Universität Wien

100095 SE Masterseminar Ältere deutsche Literatur: Eneasroman (2015W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der 'Eneasroman' Heinrichs von Veldeke, in den achtziger Jahren des 12. Jahrhunderts vollendet, erzählt die Taten des Aeneas: seine Flucht aus Troja, seine Liebesbeziehung zu Dido, der Herrin von Karthago, seine Unterweltfahrt, den Kampf um die Herrschaft in Italien, die Liebe zu Lavinia und die Gründung Roms; Hauptquellen sind der anglonormannische 'Roman d'Eneas' und Vergils lat. Epos 'Aeneis'. Der Eneasroman eignet sich gut als Beispiel der spezifischen Editionsprobleme mittelalterlicher Texte. Wir untersuchen, wie die Forschung umging mit einem Text, der nicht als 'Original' des Autors erhalten ist, sondern nur in Abschriften, die sich vor allem in der Schreibsprache und im Versbestand unterscheiden: Lange rang die Forschung damit, eine maasländische 'Urgestalt' des fast nur hochdeutsch überlieferten Textes zu rekonstruieren, bis sie bemerkte, dass der Autor möglicherweise bestrebt war, allzu deutliche Dialektizismen zu vermeiden und so eine Umsetzung sowohl in die mitteldeutsche als auch in die maasländische 'Literatursprache' zu ermöglichen. Die modernen Editionen folgen meist der Schreibsprache und dem Textbestand einer einzelnen Handschrift. Zahlreiche Zusatzverse einzelner Handschriften geben Anlass, darüber nachzudenken, was 'echt' und was späterer Zusatz ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurzreferat, Mitarbeit, Seminararbeit (Analyse eines Textabschnitts des Eneasromans: handschriftliche Überlieferung, schreibsprachliche Analyse, Wiedergabe in den Editionen, Vergleich der Kommentare und Übersetzungen, Vergleich mit den Quellen). Studierende, die den Kurs als SE Masterseminar mit Aufwertung (6+6 ECTS) im Modul V: Vertiefung belegen, erhalten eigene Themenstellungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden gewinnen einen Einblick in überlieferungsgeschichtliche Probleme, editorische Methoden und dialektgeographische Analyseverfahren.

Prüfungsstoff

Dozentenvortrag, Kurzreferate, gemeinsame Lektüre.

Literatur

Benutzte Ausgabe, zur Anschaffung empfohlen, da schneller gekauft als kopiert (900 Seiten):
Heinrich von Veldeke, Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und Nachwort von Dieter Kartschoke. 2., durchges. u. bibliogr. ergänzte Ausgabe Stuttgart 1997 (Reclam Nr. 8303; 18,30 Euro).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2160, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14