Universität Wien

100112 PS Neuere Deutsche Literatur: Der bildliche Witz bei Jean Paul (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 14.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 04.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 11.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 18.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 25.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 02.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 09.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 23.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 30.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 06.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 13.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 20.06. 18:30 - 21:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als großer, aber schwierig zu lesender und mittlerweile kaum mehr gelesener Humorist nimmt Johann Paul Friedrich Richter alias Jean Paul in der Literatur um 1800 eine Sonderstellung ein. Im Schreiben unbändig und kompromisslos den LeserInnen gegenüber, wurde er zum einzigen 'Orientalisten' seiner Zeit (Goethe), der dem poetologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Ernst der Zeitgenossen die poetische Kraft des 'bildlichen Witzes' und die Figur des Hanswurst entgegenhielt. Zukünftige Satiriker wie Karl Kraus oder Arno Schmidt sollten sich mit dieser Haltung auf ihre Weise identifizieren.
Das Proseminar versteht sich als Einladung, sich dem Werk von Jean Paul über ausgewählte Erzählungen und Textausschnitte zu nähern und es von aktuellen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Blickpunkten zu kontextualisieren. Nach einer metaphorologischen Einführung liegt der Fokus auf der individuellen Themenfindung und -ausarbeitung der Studierenden, wobei eigene Vorschläge ausdrücklich willkommen sind.
Begleitend zum Proseminar wird eine Schreibassistenz des Center for Teaching and Learning der Universität Wien angeboten.
Zur Vorbereitung wird empfohlen, sich mit Jean Pauls Stil vertraut zu machen (etwa mit den ersten Kapiteln der "Flegeljahre"; nicht abschrecken lassen!) und sich ein, zwei Filme von Wes Anderson anzuschauen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit; vorbereitende Lektüre; Übernahme einer ExpertInnenrolle im Tandem; drei kleinere Recherche- und Schreibaufgaben (im Rahmen der angebotenen Schreibassistenz); darauf aufbauend Verfassen einer Proseminararbeit (ca. 15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Den Studierenden soll es gelingen, einzelne Textstellen methodisch korrekt zu kontextualisieren und ihre Arbeit den wissenschaftlichen Standards entsprechend zu präsentieren. Unterschiedlichste von Jean Paul signifikant behandelte Themen (Idealismus, Medialität, Bibelhermeneutik, Jüngstes Gericht, Französische Revolution, Aristokratie, Luftschifffahrt, Panopticon, Panorama, Doppelgänger-Motiv ...) sollen in einen literarhistorischen Rahmen gebracht werden. Dabei wird mit dem Autor die 'Magie der Einbildungskraft' reflektiert.

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, mit der/dem Schreibassistentin/en zu kooperieren.

Prüfungsstoff

Literatur

Erzählungen, Textausschnitte und Forschungsliteratur werden in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben und via Moodle zugänglich sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32