Universität Wien

100118 PS Sprachwissenschaft: Sätze jenseits des Aussagesatzes (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.10. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 13.10. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 20.10. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 27.10. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 03.11. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 10.11. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 17.11. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 24.11. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 01.12. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 15.12. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 12.01. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 19.01. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 26.01. 20:15 - 22:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Beschreibung: Dieses Proseminar beschäftigt sich mit der Semantik von Satztypen jenseits des Aussagesatzes, wie z.B. Fragesätzen oder Imperativen. Wir untersuchen in welchem Zusammenhang die Bedeutung solcher Ausdrücke mit jener der Aussagesätze zusammenhängt, bzw. welche semantische Verbindung zu anderen Ausdrucksklassen, wie z.B. quantifikationellen Ausdrücken, Modalverben oder Gradpartikeln besteht. Die Arbeit in diesem Proseminar basiert auf der größtenteils gemeinsamen Lektüre der neueren Forschungsliteratur, zudem werden wir im Seminar gemeinsam empirische Fragen zum Deutschen entwickeln und zu beantworten versuchen.

Ziel: Die Studierende sollen in diesem Proseminar einen Einblick in neuere semantische Forschung bekommen und gleichzeitig die Fähigkeit erwerben, selbst empirisch und theoretisch zu arbeiten. Ein zentraler Teil der Lehrveranstaltung besteht deshalb in der eigenständigen Arbeit mit Daten aus dem Deutschen, bzw. den jeweiligen Dialekten der Studierenden, sowie deren Analyse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb: Um ein Zeugnis zu erwerben muss jede/r Teilnehmer/in eine eigenständigen empirischen Beitrag zum Thema erarbeiten, diesen in der Lehrveranstaltung mit Handout vorstellen und in schriftlicher Form abgeben. Zusätzlich soll
jede/r Teilnehmer/in einen Teil der Forschungsliteratur präsentieren. (Eine genaue Besprechung des Inhalts und der Form der Präsentationen und der Arbeit findet in der ersten Einheit statt.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen: Die Teilnahme am Seminar setzt Grundkenntnisse in theoretischer Syntax sowie formaler Semantik voraus. Studierende, die nicht über diese Kenntnisse verfügen, müssen bereit sein, diese mittels der zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien eigenständig zu erarbeiten.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32