Universität Wien

100118 PS SpraWi: Lexik, Morphologie und Pragmatik (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 10.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 24.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 21.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 12.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 26.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 16.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 30.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Während die Lexik auf den Wortschatz, die Benennung, Bedeutung und Variation von Wörtern im Allgemeinen fokussiert (z.B. Junge/Bub, Kartoffel/Erdapfel, Tomate/Paradeiser), wird in der Morphologie die Struktur von Wörtern (z.B. von Komposita wie Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänskajüte) analysiert. In der Pragmatik wird hingegen die Bedeutung von Wörtern und anderen sprachlichen Einheiten im jeweiligen situativen Kontext erforscht. Im Proseminar beschäftigen wir uns mit theoretischer und empirischer Forschung zu Lexik, Morphologie und Pragmatik aus variationslinguistischer und psycholinguistischer Perspektive. Ein besonderer Schwerpunkt sind dabei aktuelle Projektergebnisse aus dem SFB „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“, bei dem vor allem das vertikale Spektrum erwachsener Österreicher*innen aus ländlichen Regionen (vom Dialekt bis zur Standardsprache) im Hinblick auf Lexik, Morphologie und Pragmatik beleuchtet wird.
Nach einer Einführung in die Thematik werden Referatsthemen an die Studierenden vergeben. Ein Referat sollte jeweils zwei wissenschaftliche Zeitschriftenartikel oder Buchkapitel (auf Deutsch oder Englisch) zu einem Thema aus dem Bereich Lexik und/oder Morphologie und/oder Pragmatik behandeln. Dasselbe Thema soll anschließend zu einer Proseminararbeit ausgebaut werden.
Weitere Artikel werden im Rahmen von Hausübungen gelesen und in Moodle-Diskussionsforen sowie in der LV diskutiert.
Moodle: Die Arbeitsmaterialien befinden sich auf der Lernplattform Moodle. Ein regelmäßiges Einloggen auf Moodle ist notwendig, um Arbeitsmaterialien, Arbeitsaufträge und Informationen rund um das Proseminar zu erhalten.
Referate:
Ein Teil des Proseminars besteht aus Referaten, die Sie als Studierende selbst abhalten, und die thematisch auf Morphologie, Lexik, Pragmatik oder eine Kombination aus Lexik-Morphologie-Pragmatik ausgerichtet sind. Die Referatsartikel werden Ihnen auf Moodle bereitgestellt. Sie haben allerdings auch die Möglichkeit, eigene Artikel für Ihr Referat zu wählen. Weitere Informationen dazu werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekanntgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- Referat (mit PowerPoint-Präsentation)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Die ordnungsgemäße Anmeldung zur Lehrveranstaltung und die Anwesenheit beim ersten Termin (Vorbesprechung) sind unbedingte Voraussetzungen für die Teilnahme am Proseminar.
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
50 % aus der Proseminararbeit
25 % aus der aktiven Mitarbeit
25 % aus dem Referat
Die Proseminararbeit wird mit der Plagiatsprüfungssoftware Turnitin in Moodle überprüft.
Abgabedatum der Proseminararbeit: 30.09.2023

Prüfungsstoff

Die relevante Literatur für die Hausübungen und die Referate wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Elsen, Hilke (2014). Grundzüge der Morphologie des Deutschen. 2., aktualisierte Auflage. Berlin/Boston: De Gruyter.
Finkbeiner, Rita (2015). Einführung in die Pragmatik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Lenz, Alexandra N. (2018). The Special Research Programme „German in Austria. Variation – Contact – Perception“. Sociolinguistica 32(1). 269–277.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 27.02.2023 10:30