Universität Wien

100143 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur: Österreichische Gegenwartsliteratur (2016W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 03.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag 10.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag 17.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag 24.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag 31.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag 07.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag 14.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag 21.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag 28.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag 05.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag 12.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag 09.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag 16.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag 23.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Montag 30.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar sollen anhand einer repräsentativen Auswahl vor allem von Prosatexten die ästhetischen Spezifika der österreichischen Literatur nach der Jahrtausendwende erarbeitet werden.
Primärtextvorschläge:
1. Alois Hotschnig: Ludwigs Zimmer. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2000 .
2. Peter Handke: Der Bildverlust oder durch die Sierra de Gredos. Frankfurt: Suhrkamp 2002.
3. Lilian Faschinger: Paarweise. Acht Pariser Episoden. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2002. (vergriffen, als pdf auf Moodle)
4. Sabine Gruber: Die Zumutung. Roman. München: C.H. Beck 2003.
5. Evelyn Schlag: Das L in Laura. Roman. Wien: Zsolnay 2003.
6. Elfriede Jelinek: Bambiland. Babel. 2 Theatertexte. Reinbek: Rowohlt. 2004.
7. Walter Kappacher: Selina oder das andere Leben. Roman. Wien: Deuticke 2005.
8. Peter Henisch: Die schwangere Madonna. Roman. St. Pölten: Residenz 2005.
9. Arno Geiger: Es geht uns gut. Roman. München: Hanser 2005.
10. Wolf Haas. Das Wetter vor 15 Jahren. Roman. Hamburg: Hoffmann 2006.
11. Friederike Mayröcker: Und ich schüttelte einen Liebling. Frankfurt: Suhrkamp 2006.
12. Thomas Glavinic. Das bin doch ich. München: Hanser 2007.
13. Marlene Steeruwitz: Das wird mir alles nicht passieren… Wie bleibe ich Feministin. Frankfurt: Fischer Tb 2010.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitwirkung in der LV, Bereitschaft zur vorgegebenen Lektüre, Referat, schriftliche Abschlußarbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Einführung:
Wendelin Schmidt-Dengler: Bruchlinien II. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1990-2008. Hrsg. v. Johann Sonnleitner. St. Pölten 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32