Universität Wien

100163 KO Neuere deutsche Literatur: Körper und Eros in Dichtung und Diskurs um 1900 (2016S)

am Beispiel von Frank Wedekind

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Laut Studienplan ist der LV-Typ "Konversatorium" eine literatur- und diskussionsorientierte Lehrveranstaltung, die sich thematisch übergreifenden philologischen Zusammenhängen und Fragestellungen in historischer und systematischer Perspektive widmet.

Seit dem Wintersemester 2012/13 werden an der Universität Wien und in der Alten Schmiede AutorInnenkolloquia Neue Poesie durchgeführt, mit Beteiligung von Autorinnen und Studierenden. Der Ausgangspunkt dazu war, dass in den letzten Jahren sich das Gespräch über Literatur als integrativer Bestandteil der literarischen Praxis erwiesen hat. Gerade die relevante Literatur abseits von merkantil orientierter Belletristik versteht literarische Texte und Poetik als einander ergänzende Ausformungen einer "progressiven Universalpoesie".
Dieser dichterische Erkenntnisprozess soll durch das Wiener AutorInnenkolloquium zugleich in sich weitergetrieben und auch an die Studierenden der Deutschen Philologie vermittelt werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 14.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 21.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Samstag 21.05. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 02.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele der Arbeitsgemeinschaft

a) Auseinandersetzung mit Kernfragen der Gender-Theorie
b) Vertiefung der kulturgeschichtlichen Kenntnisse der Jahrhundertwende
c) Kritischer Umgang mit literarischen Texten, vor allem mit der Repräsentation von Körper / Weiblichkeit / Männlichkeit, durch Anwendung analytischer Methoden u. Auseinandersetzung mit aktuellen Perspektiven aus der gender studies

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur:

a) Primärliteratur von Frank Wedekind

Dramen
Frühlings Erwachen (1891)
Erdgeist (1895)
Die Büchse der Pandora (1903)
(TeilnehmerInnen werden gebeten, eigene Exemplare von diesen drei Texten zu kaufen)
Die Zensur (1907) (im Reader abgedruckt)

Prosa (im Reader abgedruckt)
Mine-Haha oder über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen (1901/03); Über Erotik (Essay); Die Tagebücher: Ein erotisches Leben (hrsg. v. Gerhard Hay) (Auszüge)

b) Produktive Rezeption

Film: G.W. Pabst: Die Büchse der Pandora (1929)
Film: Lucile Hadzihalilovic: Innocence (2004)
Film: John Irvin: The Fine Art of Love (2005)
Oper: Alban Berg: Lulu (1934)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14