Universität Wien

100172 SE Masterseminar Neuere Deutsche Literatur: Österreichische Geschichte in öst. Romanen (2016W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 03.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 10.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 17.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 24.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 31.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 07.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 14.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 21.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 28.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 05.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 12.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 09.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 16.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 23.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag 30.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden uns in diesem Seminar mit einigen historischen oder zeitgeschichtlichen Romanen aus Österreich beschäftigen, in denen wichtige Ereignisse der österreichischen Geschichte thematisiert werden. Dabei wollen wir herausfinden, welche Perspektive die jeweiligen Autoren und Autorinnen auf das Geschehen entwickeln und was diese Perspektive mit den jeweiligen zeitgenössischen politischen Verhältnissen zu tun haben könnte.

Mögliche zu behandelnde Romane:

Caroline Pichler: Die Belagerung Wiens (1824) books.google.at
Franz E. Pipitz: Der Jakobiner in Wien. Osterreichische Memoiren aus dem letzten Dezennium des achtzehnten Jahrhunderts (1843) books.google.at
Theodor Scheibe: Stefan Fadinger, der Bauernkönig. (1865)
Sacher-Masoch, Leopold Ritter von: Maria Theresia und die Freimaurer. Historische Novelle 1873
Rudolf Hans Bartsch: Als Österreich zerfiel (1905, 1913 als Der letzte Student, 1940 als Brüder im Sturm, Neuauflage 1944)
Enrica von Handel-Mazzetti: Meinrad Helmpergers denkwürdiges Jahr (1900)
Adam Müller-Guttenbrunn: Joseph der Deutsche (1917)
Joseph August Lux: Das große Bauernsterben. Roman eines Volkes (1917)
Felix Braun: Agnes Altkircher (1927, 1957 als Herbst des Reiches)
Bruno Brehm: Apis und Este (1931)
Joseph Roth: Radetzkymarsch (1932)
Alexander Lernet-Holenia: Die Standarte (1934)
Rudolf Henz: Der Kurier des Kaisers (1941)
Mirko Jelusich: Der Traum vom Reich (1941)
Ernst Lothar: Der Engel mit der Posaune (1944/1947)
Robert Neumann: Children of Vienna (1946, deutsch 1948 als Kinder von Wien)
Milo Dor/Reinhard Federmann: Internationale Zone (1953)
George Saiko: Der Mann im Schilf (1955)
Gerhard Fritsch: Moos auf den Steinen (1956)
Mira Lobe: Der Anderl. Der Speckbacher-Bub erzählt vom Tiroler Freiheitskampf 1809 (1958)
Fritz Habeck: Der Ritt auf dem Tiger (1958)
Hertha Pauli: Jugend nachher (1959)
Hans Lebert: Die Wolfshaut (1960)
Herbert Zand: Erben des Feuers (1961)
Käthe Recheis: Das Schattennetz (1964)
Reinhard Federmann: Barrikaden. Ein Roman aus dem Sturmjahr 1848. (1973)
Alois Vogel: Schlagschatten (1977)
Eva Menasse: Vienna (2005)
Arno Geiger: Es geht uns gut (2005)
Bettina Baláka: Eisflüstern (2006)

Pflichtlektüre:
Karl Vocelka: Geschichte Österreichs. Kultur, Gesellschaft,Politik. 6. Aufl. München: Heyne 2011 (gesamt)
Wynfrid Kriegleder: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich. Menschen, Bücher , Institutionen. Wien: Praesens 2011. (das relevante Kapitel)
Martínez, Matías, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie 9., erw. u. aktualis. Aufl. München: Beck 2012

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für einen positiven Abschluss müssen Sie in den Sitzungen physisch und geistig präsent sein (Ich akzeptiere maximal drei Fehlstunden) und eine schriftliche Arbeit verfassen. Das Seminar selbst wird als Gesprächsrunde gehalten, in der fortlaufend über Fortschritte und Schwierigkeiten bei der Arbeit berichtet und reflektiert wird. In den letzten beiden Stunden werden die fertigen Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Ergo: Abgabetermin bereits Mitte Jänner.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32