Universität Wien

100186 PS Deutsch für spezielle Zwecke. Von der Sprachbedarfserhebung zum (fach-/berufsspezif.) Kurs (DaF/Z 7) (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 10.03. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 07.04. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 21.04. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 12.05. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 02.06. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 16.06. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
- Einführung in Prinzipien und Methoden einer Sprachbedarfs- und -bedürfniserhebung im beruflichen / fachlichen Kontext
- Überblick über Möglichkeiten der Sprachanalyse und -beschreibung
- Grundlagen der Konzeption von Deutschkursen für bestimmte Berufsfelder (z.B. Deutsch für Pflegepersonal, Deutsch für Beschäftigte in der Tourismus-Branche) oder akademische Felder (z.B. Wirtschaft, Medizin)
- Methodisch-didaktische Ansätze im fach-/berufsspezifischen Unterricht
- Die Rolle der Unterrichtsperson im Fach-/Berufssprachenunterricht im Spannungsfeld zwischen Fach- und Sprachvermittlung
- Analyse und Erstellung von Unterrichtsmaterialien für spezielle Zielgruppen

Ziele
- kritische Auseinandersetzung mit Modellen von Fach- und Berufssprache und deren Relevanz für einen fach-/berufsspezifischen Unterricht
- Überblick über theoretische Literatur zum Thema
- Kennenlernen ausgewählter berufsspezifischer Unterrichtsmaterialien und Analyse ihrer Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Befähigung zur selbständigen Durchführung einer Sprachbedarfserhebung für einen selbst gewählten beruflichen / fachlichen Kontext

Methoden
- Impulsvorträge zu den jeweiligen Themengebieten
- praktische Übungen, Diskussionen und kritische Reflexion in Kleingruppen sowie im Plenum
- Präsentationen und Diskussion von Praxisbeispielen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit (Diskussion, Gruppenarbeit,...)
- selbständige Lektüre von Fachliteratur
- Verfassen einer PS-Arbeit (ca. 15 Seiten) – Abgabefrist: 15.9.2016

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters ausgeteilt. Basisliteratur sowie ausgewählte Sekundärliteratur und Materialien werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2900)

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13