Universität Wien

100194 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 17.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung gibt einen Einblick in das Handlungsfeld Deutsch als Zweitsprache im schulischen Unterricht. Neben spracherwerbstheoretischen Grundlagen und rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen stellen didaktische Konzepte sprachlicher Bildung, Diagnoseverfahren und diagnosegestützte Förderplanung, Prinzipien kompetenzorientierter Beurteilung sowie Merkmale von Bildungs- und Fachsprache und Konzepte ihrer Förderung im Fachunterricht zentrale Inhalte dar. Die Übung ist stark anwendungsorientiert gestaltet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Bearbeitung von Arbeitsaufträgen in der Lehrveranstaltung
- drei Rechercheaufgaben
- eine (Gruppen-)Präsentation
- Abgabe des Abschlussdossiers mit allen geforderten Inhalten

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Bearbeitung von Arbeitsaufträgen in der Lehrveranstaltung (10 Punkte)
• drei Rechercheaufgaben (40 Punkte)
• (Gruppen-)Präsentation (20 Punkte)
• Abschlussdossier u.a. bestehend aus Planung einer Unterrichtssequenz, Reflexion der Lehrveranstaltung (30 Punkte)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Prüfungsstoff

Literatur

Jeuk, Stefan (2021): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 5. Auflage. Stuttgart, Kohlhammer.

Fröhlich, L., Döll, M., Dirim, I. (2019): Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache. 2. Auflage. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Ein ausführliches Literaturverzeichnis erhalten Sie gemeinsam mit anderen Unterlagen und Informationen in der ersten Einheit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 18.04.2024 09:05