Universität Wien

100197 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese LV ist nur für Lehramtstudierende anerkennbar!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 03.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag 10.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag 17.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag 24.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag 31.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag 07.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag 28.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag 05.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag 12.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag 09.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag 16.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag 23.01. 18:30 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag 30.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundbegriffe des Feldes "Sprachliche Bildung und Sprachförderung im Deutschen" - Spracherwerb und Sprachenlernen (Fokus: Zweitsprache) - Sprachliche Heterogenität an österreichischen Schulen, Rechtliche Rahmenbedingungen zum Unterricht in mehrsprachigen Klassen - Modelle zweisprachiger Erziehung - Didaktische Modelle des DaZ-Unterrichts - Methoden der Sprachförderung und des Sprachunterrichts - Diagnostizieren, Korrigieren & Beurteilen im Kontext von DaZ

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel: mündliche Diskussionsbeiträge; Präsentation mit Handout; Hospitationen; Abgabe eines Dossiers zu Semesterschluss

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundlagenwissen zum Spracherwerb in der Migration erwerben - Schulische Maßnahmen für Schüler/innen mit anderen Erstsprachen als Deutsch kritisch reflektieren - Modelle und Methoden der Sprachförderung und des Sprachunterrichts kennen - Unterrichtsvorschläge zur DaZ-Förderung entwickeln bzw. adaptieren - Sich mit der Bedeutung der deutschen Sprache im Sachfachunterricht auseinander setzen - Sprachstandsdiagnostische Verfahren einsetzen - Korrektur im DaZ-Unterricht erproben - Unterrichtsbeobachtungen durchführen können

Prüfungsstoff

Introspektionen und Gruppenaktivitäten zur Sensibilisierung für das Thema - Lektüre einschlägiger Fachtexte und Diskussion ihrer praktischen Relevanz - Präsentation von Unterrichtsvorschlägen und Anregungen zu ihrer Adaptierung - Methoden der Unterrichtsbeobachtung

Literatur

Ein ausführliches Literaturverzeichnis erhalten Sie gemeinsam mit anderen Unterlagen und Informationen in der ersten Übung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1222)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13