Universität Wien

100242 PS Sprachwissenschaft: Tempus, Aspekt, Modus im Deutschen (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte Blockung beachten!
Spätester Abgabetermin für die Seminararbeiten: Freitag, 15.07.2016.

Freitag 20.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Samstag 21.05. 09:45 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Freitag 27.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Samstag 28.05. 09:45 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Freitag 03.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Samstag 04.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die verbalen Kategorien Tempus und Modus sind aus der Schulgrammatik gut bekannt. Wer eine slawische Sprache lernt oder in den Grundlagenveranstaltungen gut aufgepasst hat, kennt auch die Kategorie Aspekt. Interessant wird es aber bei der genauen Definition dieser drei Kategorien, v.a. bei ihrer Abgrenzung untereinander. Hierzu wollen wir verschiedene theoretische Ansätze beleuchten und gegeneinander abwägen. Zentral ist dabei die Frage, zu welchen Kategorisierungen diese Ansätze für das Deutsche führen, z.B.: Gibt es auch im Deutschen Aspekt?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit (ca. 15 Seiten, davon ca. 10 Seiten Haupttext). Diese soll frühzeitig vorbereitet werden, so dass im dritten Block die geplante Gliederung in Form eines Kurzreferats präsentiert werden kann. Unterlagen zur ersten Orientierung werden Ende Januar/Anfang Februar auf Moodle bereitgestellt. Für Rückfragen: tabea.reiner@univie.ac.at (ab April 2016).
Seminararbeit und Kurzreferat sind eigenständige Teilleistungen, von denen jede einzeln bewertet wird. Die Seminararbeit fließt zu 70% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Kurzreferat zu 30%.
Es besteht Anwesenheitspflicht; Ausnahmen auf Verhandlungsbasis.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- vertiefte Kenntnisse im Phänomenbereich TAM (Tempus, Aspekt, Modus) erwerben
- die Vielfalt linguistischer Theorien kennenlernen
- Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten erfüllen

Prüfungsstoff

- Lektüre wissenschaftlicher Literatur
- sukzessives Verfassen der Seminararbeit
- Präsentation von Vorarbeiten

Literatur

zum Einstieg:
- Evans, Vyvyan: Time. In: Dabrowska, Ewa / Divjak, Dagmar (Hg.): Handbook of Cognitive Linguistics. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. 2015. (HSK 39), 509-527.
- Klein, Wolfgang: Time in language. London, New York: Routledge. 1994. (Germanic linguistics)
- Lohnstein, Horst: Formale Semantik und natürliche Sprache. Berlin, New York: De Gruyter. 2. Aufl. 2011. (De Gruyter Studium)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32