Universität Wien

100243 UE UE zu Peer-Mentoring für erfahrene Mentor*innen (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 22.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Freitag 19.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Freitag 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Freitag 17.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Freitag 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Mentoring dient dazu, die Studierenden bei der Orientierung an der Universität sowohl in der Anfangsphase als auch in den fortgeschrittenen Phasen des Studiums zu unterstützen. Jeweils 2 Mentor*innen (Studierende in fortgeschrittenen Phasen des Studiums) betreuen gemeinsam eine Gruppe mit max. 25 Studierenden. Dabei geht es nicht um fachliche Fragen, sondern darum, den Studierenden Tipps zu geben und ihnen zu helfen, die ersten Schritte auf unbekanntem Terrain zu gehen, sich im Universitätsleben zurechtzufinden.
In den ersten Einheiten bieten die Mentor*innen Orientierungshilfe im universitären Umfeld, helfen beim Kennenlernen der wichtigsten Tools (u:find, u:space, u:search, Moodle, etc.) und unterstützen euch beim Einstieg in die STEOP-Phase. Weiter geht es dann mit konkreteren Fragen und gemeinsamem Austausch oder auch Aktivitäten, die nur am Rande etwas mit der Uni zu tun haben. Am Ende des Semesters geben die Mentor:innen den Mentees Tipps rund um die Prüfungsvorbereitung.

In der der LV werden u.a. folgende Themen besprochen:

• universitäre Tools - Was ist für die Studienbeginer:innen wichtig? Was müssen sie wissen/kennen?
• Curricula der Deutschen Philologie - Was kennzeichnet die einzelnen Bachelor-Curricula? Was müssen die Studienbeginer:innen unbedingt wissen? Wie soll man das Studium planen?
• Organisation der Fachbereichsbibliothek und der Universitätsbibliothek
• Unterstützungsangebote an der Universität (z.B. Schreibmentoring, individuelle Schreibberatung)
• Studienrichtungsvertretung - Womit beschäftigt sich die Studienrichtungsvertretung? Wie kann mir die Studienrichtungsvertretung helfen?
• ÖH als Institution und die Rolle der ÖH im Studium
• Erasmus+ Programm
• Orientierung am Institut für Germanistik (Universitätsstraße, Porzellangasse)
• Typische Berufsfelder des Faches
• Prüfungsvorbereitung – Empfehlungen, Tipps

• Wie lassen sich große Textmengen bewältigen? Umgang mit Lesestrategien
• Peer-Feedback als Methode – Wie kann das Peer-Feedback angeleitet und durchgeführt werden?
• Lernstrategien im Studium
• Gruppendynamische Prozesse
• Gender- und Diversitätskompetenz

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

- regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (nicht mehr als 2x45 Minuten fehlen)
- Leitung einer Peer-Gruppe (50 P.)
- Präsentation einer gruppendynamischen Methode (30 P.)
- Schriftlicher Bericht über die Teilnahme am Peer-Mentoring-Programm der Universität Wien (20 P.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

- Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Nicht mehr als 2x45 Min. fehlen
- Leitung einer Peer-Gruppe (50 P.) - In 2er Gruppen wird an wöchentlich stattfindenden Terminen ein Peer-Mentoring angeboten, an dem sowohl Studierende in der STEOP-Phase als auch in fortgeschrittenen Phasen des Studiums teilnehmen können; Die Leitung der Gruppe setzt Folgendes voraus: (1) konzeptionelle Arbeit im Vorfeld – inhaltliche und organisatorische Gestaltung des Peer-Mentorings; (2) regelmäßige Werbemaßnahmen am Institut; (3) regelmäßige Reflexion der Aktivitäten in der Begleit-Lehrveranstaltung; (4) konzeptionelle und organisatorische Weiterentwicklung des Plans im Laufe des Semesters
- Präsentation einer gruppendynamischen Methode (30 P.) - Termine: werden in der ersten Einheit festgelegt ; Modus: in Präsenz; 2er Gruppen
Dauer der Präsentation: max. 20 Min.; In der Präsentation soll eine gruppendynamische Methode interaktiv präsentiert, ausprobiert und anschließend vor dem theoretischen Hintergrund erläutert werden; Die Methode soll auch aus der Perspektive des Potenzials für die Studierenden am Anfang und in den fortgeschrittenen Phasen des Studiums eingeschätzt werden. ; Erwartet wird ein ausgedrucktes Handout
- Schriftlicher Bericht über die Teilnahme am Peer-Mentoring-Programm der Universität Wien (20 P.); Abgabetermin: 10. Juli 2024; Modus: per Mail an michal.dvorecky@univie.ac.at ; Format: pdf-Datei; Bestandteile des Berichts: (1) Motivation und Erwartungen zu Beginn des Semesters – diesen Teil bitte zu Beginn des Semesters erarbeiten; (2) Kritische Reflexion des Semesterplans; (3) Darstellung von konkreten (Miss-)erfolgen und Erfahrungen im Verlauf des Semesters; (4) Reflexion einer erfolgreich angewandten Methode ; (5) Reflexion der eigenen Entwicklung; (6) Empfehlungen für die Zukunft des Programms

Prüfungsstoff

- universitäre Tools - Was ist für die Studienbeginer:innen wichtig? Was müssen sie wissen/kennen?
- Curricula der Deutschen Philologie - Was kennzeichnet die einzelnen Bachelor-Curricula? Was müssen die Studienbeginer:innen unbedingt wissen? Wie soll man das Studium planen?
- Organisation der Fachbereichsbibliothek und der Universitätsbibliothek
- Unterstützungsangebote an der Universität (z.B. Schreibmentoring, individuelle Schreibberatung)
- Studienrichtungsvertretung - Womit beschäftigt sich die Studienrichtungsvertretung? Wie kann mir die Studienrichtungsvertretung helfen?
- ÖH als Institution und die Rolle der ÖH im Studium
- Erasmus+ Programm
- Orientierung am Institut für Germanistik (Universitätsstraße, Porzellangasse)
- Typische Berufsfelder des Faches
- Prüfungsvorbereitung – Empfehlungen, Tipps
- Wie lassen sich große Textmengen bewältigen? Umgang mit Lesestrategien
- Peer-Feedback als Methode – Wie kann das Peer-Feedback angeleitet und durchgeführt werden?
- Lernstrategien im Studium
- Gruppendynamische Prozesse
- Gender- und Diversitätskompetenz

Literatur

Antosch-Bardohn, Jana / Beege, Barbara/ Primus, Nathalie (2016): Tutorien erfolgreich gestalten. Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Ferdinand Schöningh (UTB; 4525).
Fügert, Nadja / Richter, Ulrike (2016): Wissenschaftssprache verstehen. Wortschatz - Grammatik - Stil - Lesestrategien. Lehr- und Arbeitsbuch. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH (Deutsch für das Studium).
Lange, Daisy / Rahn, Stefan (2017): Mündliche Wissenschaftssprache. Kommunizieren, Präsentieren, Diskutieren. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH (Deutsch für das Studium).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 08.03.2024 16:05