Universität Wien

110096 SE Landeswissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2024S)

Les monarques de France et leur politique

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 09.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 16.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 23.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 30.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 07.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 14.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 21.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 28.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 11.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 18.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 25.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Verständnis für die wichtigsten historischen Gegebenheiten des Hexagons in der jeweiligen Epoche
Inhalte: Beschreibung, Analyse und Interpretation historischer Zusammenhänge
Methode: gemeinsame Erstellung von Beschreibungsrastern

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Präsentation nach der vorgestellten Methode in der Zielsprache; schriftliche Ausarbeitung der Präsentation in der Zielsprache; Teilnahme an Diskussionen; regelmäßige Teilnahme am Seminar; fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zwischenbericht während des Semesters in Form einer mündlichen Präsentation in der Zielsprache, fristgerechte Abgabe einer schriftlichen Arbeit in der Zielsprache, regelmäßige Teilnahme am Seminar, Teilnahme an Diskussionen

Prüfungsstoff

Beschreibung, Analyse und Interpretation eines gewählten Themas in Form einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Arbeit in der Zielsprache

Literatur

Metzeltin / Bru Peral, Landeswissen. Ein Methodenbuch, Wien, Praesens, 2018
Metzeltin / Thir, Gemeinwohl und Verfassungsstaat. Eine europäische Ideengeschichte, Wien, Praesens, 2022
Duby, Georges, Histoire de la France. Des origines à nos jours, Bibliothèque historique Larousse, verschiedene Ausgaben
Hinrichs, Ernst (Hrsg.), Kleine Geschichte Frankreichs, Stuttgart, Reclam, 2000
Waechter, Matthias, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert, München, Beck, 2019
Weitere Literaturangaben werden in der LV zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAR 11/14/15 F; LA: UF F 11

Letzte Änderung: Sa 09.03.2024 17:05