Universität Wien

110222 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2024S)

Linguistique de corpus : comment analyser la parole d'apprenants de FLE

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzungen lt Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 21.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 11.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 18.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 25.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 02.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 16.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 23.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 13.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 20.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 27.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Arbeit mit Korpora, einer Sammlung von Sprachdaten, ist in der Linguistik spätestens mit der Digitalität zur gängigen Forschungspraxis geworden: Sprachliche Phänomene werden anhand großer Datenmengen – mündlicher oder schriftlicher Äußerungen – untersucht. So können Sprecher*innen miteinander verglichen und verschiedene Einflüsse auf Variablen analysiert werden. Aus diesem Grund sind in den letzten Jahrzehnten verschiedene Korpora zum Französischen entstanden, die es möglich machen, unterschiedliche Forschungsfragen zu beantworten. So ermöglichen Korpora beispielsweise, das Französische in diachroner Sicht zu analysieren (Frantext, https://www.frantext.fr/) oder verschiedene Varietäten des Französischen weltweit miteinander zu vergleichen (Phonologie du français contemporain PFC, https://www.projet-pfc.net/). Daneben gibt es auch sogenannte Lerner*innenkorpora, die Aufnahmen oder Texte von Lernenden in der Fremdsprache beinhalten. Diese zeigen mögliche Schwierigkeiten auf, vor denen die Lerner*innen stehen, und ermöglichen es, praktische Hinweise für den Unterricht zu erarbeiten.
Im Seminar werden wir uns mit Sprachaufnahmen eines Lerner*innenkorpus (Pro²F, https://pro2f.univie.ac.at/), welches Sprachdaten von Wiener Schüler*innen beinhaltet, beschäftigen. Dabei lernen die Studierenden den Umgang mit einer wichtigen Software (PRAAT, https://www.fon.hum.uva.nl/praat/) und setzen sich mit Transkription, Kodierung and Analyse sprachwissenschaftlicher Daten auseinander. Anhand der bereits vorhandenen Daten von ca. 150 Schüler*innen vom ersten bis sechsten Lernjahr führen die Studierenden nach ihren Interessen (im Bereich der Aussprache, Grammatik oder Wortschatz) ihre eigenen Analysen durch, die die Basis für ihre empirischen Seminararbeiten darstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Teilleistungen müssen von den Teilnehmer*innen erbracht werden:
Seminar ohne BA-Arbeit (6.0 ECTS):
‒ Erstellen eines Posters zu einer Forschungsfrage
‒ Mini-(Korpus)Analyse
‒ 2-seitiges Exposé zum eigenen Forschungsprojekt
‒ Hausarbeit von 50.000 Zeichen, d.h. etwa 20 Seiten, in der im jeweiligen Studienplan festgelegten Sprache

Seminar mit BA-Arbeit (10.0 ECTS):
‒ Erstellen eines Posters zu einer Forschungsfrage
‒ Mini-(Korpus)Analyse
‒ 2-seitiges Exposé zum eigenen Forschungsprojekt
‒ BA-Arbeit von 100.000 Zeichen, d.h. etwa 40 Seiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
‒ Anwesenheit: max. 2 x Fehlen
‒ Abgabe des Posters (20%)
‒ Abgabe der Mini-(Korpus)Analyse (20%)
‒ Abgabe des Exposés (20%)
‒ Abgabe der schriftlichen Arbeit in der im jeweiligen Studienplan festgelegten Sprache (40%)

Beurteilungsmaßstab:
- 85-100%: 1
- 70-84,5%: 2
- 60-69,5%: 3
- 50-59,5%: 4
- Minimum: 50%

Prüfungsstoff

Andresen, M./Zinsmeister, H. (2019): Korpuslinguistik, Tübingen: Narr.
Hunston, S. (2002): Corpora in applied linguistics. Cambridge: Cambridge University Press.
Kennedy, G. (1998): An introduction to corpus linguistics. London: Longman.
Nesselhauf, N. (2004): Learner corpora and their potential for language teaching, in: Ssinclair, John (Hrsg.): How to Use Corpora in Language Teaching, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 125-157.
Pustka, E., Heiszenberger, E., & Hartmann, F. (2022). Pronunciation in progress: a longitudinal study on the development of obligatory liaison in French as a foreign language. Radical. A Journal of Phonology, 3, 45-88.
Römer, U. (2009): Corpus research and practice: What help do teachers need, in: Aijmer Karin (Hrsg.): Corpora and Language Teaching, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 83-101.
Trouvain, J. et al. (2016): The IFCASL Corpus of French and German Non-native and Native Read Speech. In: Proceedings of LREC’2016, May 2016, Portorož, Slovenia, 1333–1338.
Zufferey, Sandrine (2020): Introduction à la linguistique de corpus, Londres: ISTE.

Literatur

Andresen, M./Zinsmeister, H. (2019): Korpuslinguistik, Tübingen: Narr.
Hunston, S. (2002): Corpora in applied linguistics. Cambridge: Cambridge University Press.
Kennedy, G. (1998): An introduction to corpus linguistics. London: Longman.
Nesselhauf, N. (2004): Learner corpora and their potential for language teaching, in: Ssinclair, John (Hrsg.): How to Use Corpora in Language Teaching, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 125-157.
Pustka, E., Heiszenberger, E., & Hartmann, F. (2022). Pronunciation in progress: a longitudinal study on the development of obligatory liaison in French as a foreign language. Radical. A Journal of Phonology, 3, 45-88.
Römer, U. (2009): Corpus research and practice: What help do teachers need, in: Aijmer Karin (Hrsg.): Corpora and Language Teaching, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 83-101.
Trouvain, J. et al. (2016): The IFCASL Corpus of French and German Non-native and Native Read Speech. In: Proceedings of LREC’2016, May 2016, Portorož, Slovenia, 1333–1338.
Zufferey, Sandrine (2020): Introduction à la linguistique de corpus, Londres: ISTE.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAR 11/14/15 F; LA: UF F 11

Letzte Änderung: Mi 13.03.2024 11:25