Universität Wien

130037 PS Gefährdete und ausgestorbene Sprachen im Ostseeraum (2015W)

A Comparison between Scandinavia and the Baltic States

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen: StEOP.
Unterrichtssprache: Deutsch.
ACHTUNG: BEGINN 16. Oktober 2015!
ANWESENHEITSPFLICHT in der 1. EINHEIT!
ABMELDEFRIST: 31. Oktober 2015.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 02.10. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 09.10. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 16.10. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 23.10. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 30.10. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 06.11. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 13.11. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 20.11. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 27.11. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 04.12. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 11.12. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 18.12. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 08.01. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 15.01. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 22.01. 11:30 - 13:00 Student Space
Freitag 29.01. 11:30 - 13:00 Student Space

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hier geht es um Sprachen wie Altpreußisch, Livisch, Wotisch, Karelisch, aber auch um Sprachen des westlichen Ostseeraumes wie die samischen Sprachen oder das Tornedalfinnische. Auch gefährdete regionale Varietäten, deren Status als Sprachen umstritten ist (wie Lettgallisch oder Älvdalisch) sollen zur Sprache kommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: schriftlich und mündlich.
Proseminararbeit (50% der Punkte), Referat (10% der Punkte), weitere kleinere Beiträge (20% der Punkte), Mitarbeit (20% der Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: Proseminararbeit (alle), Referat und weitere kleinere Beiträge (Thesenblatt bzw. Präsentation), Mitarbeit (keine).
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 80% für ein gut, 65% für ein befriedigend).
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fähigkeit, ein spezielles Teilgebiet dieses Themas unter Anleitung wissenschaftlich zu bearbeiten, Erwerb von Grundkenntnissen der (kleineren) Ostseeraumsprachen und Sensibilisierung für die schwierige Situation vieler Sprachen des Ostseeraumes.

Prüfungsstoff

Vorträge des Lehrenden, Referate, Diskussion zu den Referaten, weitere kleinere Beiträge der Studierenden, Proseminararbeit.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB392

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 00:13