Universität Wien

130095 PS Proseminar russische Lexikographie (2010W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese LV richtet sich an Studierende der Russistik / Ostslawistik, die bereits eine "Einführung in die Sprachwissenschaft"absolviert haben (bitte entsprechende Belege zu Beginn des Semesters beibringen) und über sichere Lektürekompetenz im Russischen verfügen.
Eine Anmeldung (per e-mail bzw. direkt über die Plattform) ist unbedingt erforderlich, da die Zahl der TeilnemerInnen begrenzt ist.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Freitag 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der LV werden der Aufgabenbereich, die Geschichte und der aktuelle Stand der linguistischen Hilfsdisziplin Lexikographie erörtert - vornehmlich anhand russischer, aber auch ukrainischer, belorussischer und - als Vergleichsmaterial - deutscher Lexika.
Weitere thematische Schwerpunkte sind: Klassifikation / Typologie der Lexika, Applikation moderner linguistischer Theorie auf die Erstellung von Lexika, Analyse ausgewählter Wörterbücher, Fachliteratur zur Lexikographie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige aktive Teilnahme, Übernahme von Stundenprotokollen, regelmäßige Lektüre und Teilnahme an der Diskussion, Kurzreferat (mit Thesenpapier), Anfertigung einer schftlichen Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung gesicherter Grundkenntnisse über die wissenschaftliche Disziplin, ihren innersystemischen Status, Geschichte, Stand und Aufgaben, sowie Eiblick in die Fachliteratur - vornehmlich im Bereich der Russistik aber mit Deutsch als Kontrastmaterial.

Prüfungsstoff

In der Eingangsphase wird von der LV-Leiterin das Grundwissen vermittelt - nachgearbeitet durch die selbständige Lektüre. Später werden von den Studierenden Kurzreferate zu den Themen ihrer Wahl gehalten, begleitet von der Gruppendiskussion. Semesterbegleitend werden auch ausgewählte Werke aus der Fachliteratur analysiert und besprochen.
Abschliessend werden schriftliche Hausarbeiten angefertigt.

Literatur

Vorbereitende Lektüre: Kapitel zur Lexikographie in allen gängigen Einführungen in die Linguistik.
Weitere Lektüreempfehlungen werden zu Semesterbeginn und seminarbegleitend bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-33-R, MR 112

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34