Universität Wien

130205 VO Geschichte des Älteren Schrifttums Südslawistik / Slowenistik (2011W)

Diese Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte der Schrifttraditionen des Slovenischen und Kroatischen von Beginn der Schriftlichkeit an bis hin zur Herausbildung der entsprechenden modernen Schrift- und Standardsprachen.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Donnerstag 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand der Themenbereiche Alphabet & Verschriftung, Mündlichkeit & Schriftlichkeit, Schriftsprache/Literatursprache/Standardsprache werden entscheidende Schritte der jeweiligen Schrifttradition skizziert, sowie unterschiedliche Textsorten (religiöses Schrifttum, Grammatikschreibung, Lexikographie, Poetik) und deren charakteristischen sprachlichen Merkmale vorgestellt. Dies geschieht immer auch unter Berücksichtigung des historischen, kulturellen und soziolinguistischen Kontexts.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlußklausur, 90 Minuten. Erster Termin ist die letzte Unterrichtsstunde im Semester.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung eines Überblicks über die wichtigsten Abschnitte der Entwicklung der Schrifttraditionen des Slovenischen und Kroatischen.

Prüfungsstoff

Mündlicher Vortrag sowie gemeinsame Analyse exemplarisch ausgewählter Primärtexte.

Literatur

Lencek, R. 1982. The structure and history of the Slovene language. Columbus
Lipovcan, S. (ed.). 2002. Drei Schriften - Drei Sprachen. Kroatische Schriftdenkmäler und Drucke durch die Jahrhunderte. Zagreb
Mogus, M. 2001. Geschichte der kroatischen Literatursprache. Zagreb
Neweklowsky, G. 2010. Die südslawischen Standardsprachen. Wien

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-25-K, M-25-S, M 241

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34