Universität Wien

133212 UE Übungen zur skandinavischen Sprachgeschichte (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Erste Einheit: 06.03.2024 (Vorbesprechung, online via Zoom)
Erste Präsenzeinheit: 13.03.2023

Blocktermin (= Sprachgeschichte Lernmarathon):
Freitag, 21.06.2024, 10:00-16:00

Achtung: An einzelnen Terminen überschneidet sich die UE Sprachgeschichte mit Vorträgen anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums der Skandinavistik. Um den Studierenden die Teilnahme an möglichst vielen Vorträgen zu ermöglichen, entfallen manche Übungseinheiten und werden im Rahmen eines Blocktermins (s.o.) nachgeholt.
ACHTUNG: Folgende Mittwochstermine entfallen: 15.05.2024, 05.06.2024 und 12.06.2024

Hinweis: bei Terminproblemen setzen Sie sich bitte rechtzeitig vor LV-Beginn mit der LV-Leitung in Verbindung (s. Hinweise zur Anwesenheitsregelung in der Rubrik "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab").

LETZTE AKTUALISIERUNG: 28.05.2024 (14:30)
(Bitte überprüfen Sie die Terminangaben noch einmal zu LV-Beginn auf etwaige Änderungen.)

Mittwoch 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Mittwoch 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Mittwoch 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Freitag 21.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: In dieser Übung widmen wir uns den Grundzügen der skandinavischen Sprachgeschichte (Urindogermanisch, Urgermanisch, Urnordisch, Altnordisch sowie mittel- und neuskandinavische Sprachen mit einem Schwerpunkt auf sprachlichen Umwälzungen im Verlauf des Mittelalters sowie auf den neuzeitlichen Veränderungen). Der Kurs orientiert sich inhaltlich an der dazugehörigen Vorlesung "Skandinavische Sprachgeschichte". Der Besuch der Vorlesung wird dringend empfohlen! Kenntnisse über den Stoff der zugehörigen Vorlesungseinheiten (siehe VO oder Skriptum) werden großteils vorausgesetzt.

Ziele: Ziel ist es, ein solides Basiswissen über die wichtigsten sprachgeschichtlichen Vorgänge und Tendenzen im Skandinavischen zu erlangen und dieses Wissen auch an praktischen Beispielen anwenden zu können.

Methode: Sämtliche Themen werden insbesondere durch Übungen und Diskussionen während der Stunde gemeinsam sowie durch asynchrone Aufgaben eigenverantwortlich erarbeitet. Kontinuierliches Feedback (durch Punkte- und Lösungseinsicht, Korrekturen, Feedbackgespräche) spielt in der Übung eine zentrale Rolle. Im Rahmen eines Lernmarathons (Termin s. o.) bekommen die Studierenden die Möglichkeit, sich unter besonderen Rahmenbedingungen in den Stoff zu vertiefen. Dabei werden Sie durch die Lehrperson betreut und unterstützt.
Der Kurs wird zu den angegebenen Zeiten synchron abgehalten und durch weitere asynchrone Formate (z.B. Forumsdiskussionen auf Moodle) ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungen: Mitarbeit (synchron und asynchron, 30%), Hausübungen (Teil A: Moodle-Tests, 30% + Teil B: wöchentliche Vorbereitungen/Abgaben, ohne Bewertung, Punkteabzug bei Nichterfüllung, insg. max. -30% für Teil B), schriftliche Aufgabe inkl. Tätigkeitsprotokoll (40%).

Erlaubte Hilfsmittel: Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle mit der guten wissenschaftlichen Praxis vereinbaren Hilfsmittel zugelassen. KI ist nicht erlaubt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist, um eine positive Note zu erhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Gesamtpunkte erforderlich (90% für ein Sehr gut, 75% für ein Gut, 60% für ein Befriedigend). Die Summe der erreichten Punkte bei den Teilleistungen bildet die Gesamtpunkteanzahl.
Für die schriftliche Aufgabe wird eine Plagiatsüberprüfung mithilfe des Tools Turnitin durchgeführt.

Anwesenheitsregelung: max. 2 Abwesenheiten erlaubt. (Pünktliches Erscheinen wird für eine positive Anwesenheit vorausgesetzt.)
Hinweis: Sollte die regelmäßige Anwesenheit aus triftigen Gründen nicht einhaltbar sein (z.B. Berufstätigkeit, Betreuungspflichten, u.U. Terminkollision mit skandinavistik-internen Lehrveranstaltungen), bitte um kurze Kontaktaufnahme vor der ersten LV-Einheit.

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).

Anforderungen für die Teilleistungen (detaillierte Anleitungen siehe Moodle):
- Mitarbeit: aktive Beteiligung in den gemeinsamen Stunden (z.B. Vorbereitung und Präsentation des Lernstoffes oder kleiner Übungen, spontane Wortmeldungen), Beteiligung an den Aktivitäten auf Moodle (z.B. Forumsdiskussion).
- Hausübungen: Teil A: wöchentliche Kurz-Tests über Moodle (insg. 10 kurze Online-Tests zu den Kernthemen des Kurses, Grundlage der Hausübungsbewertung) + Teil B: wöchentliche Vorbereitungen und/oder schriftliche Hausübungen (insg. 10, keine Bewertung, Abgabe/Teilnahme jedoch obligatorisch, Punkteabzug bei fehlender/unvollständiger Abgabe/Teilnahme; maximaler Punkteabzug pro Abgabe/Teilnahme: -3%).
- schriftliche Aufgabe: Bearbeitung einer kurzen historischen Textstelle + Beantwortung einschlägiger Fragen, Abgabe in Form eines Dokuments (Gruppenaufgabe); anschließend: Abgabe eines Tätigkeitsprotokolls (Einzelabgabe, Voraussetzung für eine positive Beurteilung der schriftlichen Aufgabe).
[- Leseaufgabe (als Teil anderer Aufgaben): Lesen eines wissenschaftlichen Textes + Beantwortung von Fragen zum Stoff dieses Textes (Literaturangabe s.u.).]

Kenntnisse über den Stoff der zugehörigen Vorlesungseinheiten (siehe VO Sprachgeschichte oder Skriptum) werden großteils vorausgesetzt.

Literatur

- Bandle, Oskar: The Nordic languages. An international handbook of the history of the North Germanic languages 1–2. Berlin u.a. 2002–2005.
- Haugen, Einar: Die skandinavischen Sprachen. Eine Einführung in ihre Geschichte. Hamburg 1984.
- Noreen, Adolf: Abriss der altnordischen (altisländischen) Grammatik. Halle a. S. 1896.
- Wessén, Elias: Schwedische Sprachgeschichte. 1–3. Berlin u.a. 1970.
- Leseaufgabe: Haugen, Odd Einar: Paläographie. In: Altnordische Philologie. Norwegen und Island. Berlin/New York 2007, 223–274.

Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung sowie auf Moodle bekanntgegeben. Ein Skriptum sowie diverse Zusatzmaterialien werden außerdem zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB210

Letzte Änderung: Di 28.05.2024 14:25