Universität Wien

133221 PS Proseminar: Einführung in das Färöische (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dieses Proseminar wird als Blocklehrveranstaltung in der Woche von 22.-27. Mai 2023 stattfinden.

Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Freitag 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Samstag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Samstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Teil I: Spracherwerb, Sprachkontakt, Sprachideologie
Im ersten Abschnitt dieses Seminarteils werden basierend auf dem Lehrbuch Faroese – A Language Course for Beginners (Adams/Petersen 2014) Grundkenntnisse des Färöischen vermittelt. Im zweiten Abschnitt werden ausgewählte Aspekte aus den Bereichen der Sprachideologie sowie des Sprachkontakts im Fokus stehen, wobei insbesondere der Einfluss des Dänischen, Isländischen und Englischen auf die färöische Sprache und Sprachgemeinschaft betrachtet werden soll.

Teil II: Färöische Sprache, Literatur, Kultur und Landeskunde
In diesem Teil des Seminars werden ausgewählte Bereiche der färöischen Sprache, Literatur, Kultur und Landeskunde behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (Spracherwerb = 50 % der Gesamtleistung) + Textzusammenfassung 1–2 Seiten (wissenschaftlicher Teil = 50 % der Gesamtleistung)

Die 60-minütige Präsenzklausur (50% der Gesamtprüfungsleistung, Zieseler) wird am Freitag, 16. Juni 2023 um 13:15 stattfinden.

Der Abgabetermin für die Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Textes (50% der Gesamtprüfungsleistung, Lindqvist) ist der 30. September 2023.

Erlaubte Hilfsmittel: Klausur: keine Hilfsmittel;
Zusammenfassung: keine Beschränkung der Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse einer skandinavischen Sprache, Bereitschaft, wissenschaftliche Texte in den skandinavischen Sprachen sowie auf Englisch zu lesen. Für die erfolgreiche Teilnahme sind durchgehende Anwesenheit in beiden Teilen samt aktiver Teilnahme erforderlich.

Prüfungsstoff

Inhalt des Seminars

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB220

Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 20:28