Universität Wien

133221 PS Proseminar: Inseln mit und ohne Meer (2024S)

Sprachinseln im Norden und in der Welt

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Mittwochs, 9:45-11:15, Hörsaal 7
Erster Termin: 06.03.2024 (Vorbesprechung, online via Zoom)

Zusätzlich zwei Blocktermine (= Schreibklausur):
Freitag, 24.05.2024, 09:00-16:00, Hörsaal 2 (HG)
Samstag, 25.05.2024, 09:00-14:00, Seminarraum 5 (HG)

Zur Besprechung von Referat und PS-Arbeit gibt es außerdem individuelle Beratungstermine (online via Zoom, Terminvereinbarung s. Moodle).

Aufgrund des Blocktermins und der Besprechungstermine finden voraussichtlich folgende Mittwochstermine NICHT regulär statt: 10./17.04.2024, 08./15./22./29.05.2024, 05./12./26.06.2024.

Hinweis: bei Terminproblemen setzen Sie sich bitte rechtzeitig vor LV-Beginn mit der LV-Leitung in Verbindung (s. Hinweise zur Anwesenheitsregelung in der Rubrik "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab").

LETZTE AKTUALISIERUNG: 05.02.2024 (22:00)
(Bitte überprüfen Sie die Terminangaben noch einmal zu LV-Beginn auf etwaige Änderungen.)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit dem Phänomen SPRACHINSEL im engeren und weiteren Sinne. Nach einer allgemeinen Einführung widmen wir uns zunächst den Sprachen der "echten" skandinavischen Inseln (insb. Isländisch, Färöisch, Norn) sowie den kleinen skandinavischen Varietäten, die innerhalb des skandinavischsprachigen Gebietes als Inseln betrachtet werden können bzw. strukturell dem Inselskandinavischen ähneln (z.B. Övdalisch).
Weiters machen wir uns die skandinavischen Sprachinseln in der Welt zum Thema und beleuchten ihre Entstehung, ihre gegenwärtige Situation bzw. ihre mögliche zukünftige Entwicklung (z.B. Schwedisch in Finnland, Dänisch auf den Färöern, Gammalsvenskby in der Südukraine, skandinavische Einwanderungsgebiete in Nordamerika oder andere skandinavische Exklaven).
Auch nichtskandinavische Sprachinseln innerhalb des skandinavischsprachigen Gebietes (z.B. Samische Sprachen in Norwegen und Schweden) bzw. Sprachinseln im Ostseeraum (z.B. Livisch in Lettland) sollen in unserem Kurs Beachtung finden.
Die tatsächlichen Inhalte richten sich maßgeblich nach dem Studierendeninteresse. Für Studierende der Ostseeraumstudien sind entsprechende Themen zu wählen.

Ziele: Ziel des Kurses ist es, allgemeine Kenntnisse zum Thema Sprachinseln zu erwerben und ein spezielles Teilgebiet dieses Themas unter Anleitung wissenschaftlich bearbeiten zu können. Die Studierenden üben es, bestimmte Formate des Wissenschaftsbetriebes (Schreiben, Präsentieren, Diskutieren, Rückmelden) zu bewältigen sowie die damit verbundenen formalen Vorgaben erfolgreich umzusetzen. Verschiede Peer-Feedback-Angebote sollen außerdem die Fähigkeit zur Reflexion mündlicher und schriftlicher Leistungen (d.h. eigener sowie jener der Kolleg*innen) stärken.

Methode: Im Zentrum des Kurses steht das gemeinsame Arbeiten und voneinander Lernen. Die LV-Leitung liefert Inputs (Inhaltliches und Technisches) und begleitet den Arbeitsprozess der Studierenden (regelmäßige individuelle Feedbackgespräche etc.). Diese wiederum beteiligen sich in Form von Impulsreferaten, Proseminararbeiten, Peer-Feedbacks und Diskussionsbeiträgen am Unterricht. Gegenseitiges Feedbacken bildet einen der Eckpfeiler des Kurses. Im Rahmen einer zweitägigen Schreibklausur (Termin s. oben) wird außerdem besonderes Augenmerk auf die Textproduktion sowie den damit verbundenen Schreibprozess gelegt. Der Kurs wird zu den angegebenen Zeiten synchron abgehalten und durch weitere asynchrone Formate (z.B. Präsentation und Diskussionen auf Moodle) ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungen: Thesenblatt zum Referat + Impulsreferat (10%), Konzept zur Proseminararbeit + kurze Proseminararbeit (70%), Hausübungen (15%), Mitarbeit (synchron und asynchron, 5%).
Erlaubte Hilfsmittel: Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle mit der guten wissenschaftlichen Praxis vereinbaren Hilfsmittel zugelassen. KI ist nicht erlaubt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist, um eine positive Note zu erhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel (100 Punkte): ab 90 Punkte = Sehr gut, ab 75 Punkte = Gut, ab 60 Punkte = Befriedigend, ab 50 Punkte = Genügend, unter 50 Punkte = Nicht genügend.
Die Summe der erreichten Punkte bei den Teilleistungen bildet die Gesamtpunkteanzahl. Für eine positive Gesamtnote muss die Proseminararbeit positiv sein! Für die Proseminararbeiten wird eine Plagiatsüberprüfung mithilfe des Tools Turnitin durchgeführt.

Anwesenheitsregelung: maximal zwei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt. (Pünktliches Erscheinen wird für eine positive Anwesenheit vorausgesetzt.) Sollte die regelmäßige Anwesenheit aus triftigen Gründen nicht einhaltbar sein (z.B. Berufstätigkeit, Betreuungspflichten, u.U. Terminkollision mit skandinavistik-internen Lehrveranstaltungen), bitte um kurze Kontaktaufnahme vor der ersten LV-Einheit.

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).

Anforderungen für die Teilleistungen (detaillierte Anleitungen siehe Moodle):
– Thesenblatt zum Referat (2 Seiten, Inhaltsverzeichnis, Stichwörter, Literaturliste, Abgabe bis 10.04.2024)
– Impulsreferat (5 Minuten, Online-Präsentation bis 10.04.2024, Diskussion in der Stunde und im Moodle-Forum)
– Konzept zur Proseminararbeit (formatiertes Dokument, Titel, Inhaltsverzeichnis, Kapitelüberschriften, Skizzierung der Kapitel inkl. geplanter Seitenumfang, Literaturliste, Abgabe bis 15.05.2024)
– kürzere schriftliche Proseminararbeit (7 Seiten, Erstabgabe bis 05.06.2024, freiwillige korrigierte Zweitabgabe bis 01.07.2024, Wiederholungsmöglichkeit bei negativer Beurteilung bis 29.07.2024)
(Wichtig: für eine positive Gesamtnote muss die PS-Arbeit positiv sein! Erst- und ggf. Zweitabgabe werden in die Beurteilung miteinbezogen.)
– Hausübungen (Peer-Feedbacks für 2 Referate, Peer-Reviews für 2 PS-Arbeiten)
(Hinweis: sollte die Teilnahme an den Peer-Formaten nicht erwünscht sein, sind nach Vereinbarung Ersatzleistungen möglich.)
– aktive Mitarbeit (synchron und asynchron)

Literatur

Auswahl (exemplarisch):
– Berend, Nina / Elisabeth Knipf-Komlósi (Hg.): Sprachinselwelten. Entwicklung und Beschreibung der deutschen Sprachinseln am Anfang des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. u.a. 2006.
– Birna Arnbjörnsdóttir: North American Icelandic. The Life of a Language. Winnipeg 2006.
– Junila, Marianne / Nils Erik Villstrand (Hg.): Svenskt i Finland – finskt i Sverige 2. Mellan majoriteter och minoriteter. Om migration, makt och mening. Helsingfors 2006.
– Lindqvist, Christer: Norn im keltischen Kontext. Amsterdam u.a. 2015.
– Petersen, Hjalmar P.: "Væk af vejen, konge skrejen": Gøtudanskt or Dano-Faroese. In: Rask 28 (2008), 43–51.

Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung sowie auf Moodle bekanntgegeben.
Ausführliche Anleitungen und Informationsmaterialien werden außerdem zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB220, SKB340; SKE220

Letzte Änderung: Di 14.05.2024 13:45