Universität Wien

133243 PS Proseminar: Von Göttern, Riesen, Alben und Zwergen (2024S)

Nordgermanische Mythologie im Spiegel schriftlicher Quellen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

CAVETE!
.) Die Lehrveranstaltung findet alle zwei Wochen in geblockter Form statt.
.) Grundlegende Kenntnisse des Alt- oder Neuisländischen werden empfohlen.

Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 20.03. 16:45 - 20:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 10.04. 16:45 - 20:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 24.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 08.05. 16:45 - 20:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 22.05. 16:45 - 20:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Óðinn, Þórr, Freyja, Loki; diese und viele andere Götternamen sind dank Populärkultur auch nicht-Skandinavist*innen ein Begriff. Doch inwieweit stimmen die Bilder, die uns in Filmen, Comics, Computerspielen und Co. vermittelt werden, mit den Vorstellungen im eisen- und wikingerzeitlichen Skandinavien überein?
Neben archäologischen, bildlichen, historiographischen und epigraphischen Quellen stellt die literarische Überlieferung eine wichtige Quelle zur Erforschung der Glaubenswelt der nordgermanischen Bevölkerung in vorchristlicher Zeit dar. Eine Besonderheit dieser Gattung ist, dass sie erst nach dem Übertritt zum Christentum greifbar wird und somit durch Quellenkritik und Methodik nutzbar gemacht werden muss.
Wir werden uns hauptsächlich mit den ersten elf Liedern des Codex Regius, einer altisländischen Handschrift aus dem 13. Jahrhundert, die als Lieder-Edda bekannt ist, beschäftigen. Ergänzende Einblicke erhalten wir durch die Snorra-Edda, Skaldendichtung und Runeninschriften.
Im Proseminar werden wir uns den schriftlichen Quellen zu nordgermanischer Mythologie mit verschiedenen Methoden nähern und gemeinsam Schwerpunkte setzen.

Methoden:
Wir werden komparatistisch sowie interdisziplinär arbeiten und nach dem mixed-method-Prinzip vorgehen. Neben Vorträgen des LV-Leiters sind Beiträge der Studierenden maßgeblich (Referat, Gruppenarbeit, Diskussion, etc.). Methodik und Fokussierung der PS-Arbeit bzw. des Referates legen die Studierenden in Absprache mit dem LV-Leiter selbst fest.

Ziele:
1. Erlangung umfassender Kenntnisse der mythologischen Eddalieder samt zugehörigem Forschungsstand
2. Kenntnisse zu Methodik und Problematiken bei der Erforschung nordgermanischer Mythologie
3. Erlangung der Befähigung zur selbstständigen Erarbeitung eines altnordistisch-literaturwissenschaftlichen Themas
4. Festigung und Vertiefung der Altisländischkenntnisse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist in jedem der folgenden Teilbereiche eine Leistung zu erbringen. Ein positive Note setzt zumindest 50% der Gesamtpunkte (= 100) voraus.
60%: Abgabe der Proseminararbeit (bis spätestens Mi. 17.07.2024)
15%: Referat
5%: Lektüre der Primärliteratur in Übersetzung
5%: Erstellung einer Bibliographie zum Thema des eigenen Referates-/der eigenen PS-Arbeit
5%: Abgabe eines Exposés bis spätestens eine Woche vor dem Referat
5%: Feedback zu einem anderen Referat
5%: Mitarbeit
Alle Hilfsmittel, sofern sie der gängigen wissenschaftlichen Praxis entsprechen, sind zugelassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

ab 50%: Genügend, ab 60%: Befriedigend, ab 75%: Gut, ab 90%: Sehr Gut.
Für eine positive Absolvierung sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.

Prüfungsstoff

Prüfung ist die Lehrveranstaltung selbst, da sie prüfungsimmanenten Charakter hat. Prüfungsstoff sind demnach sämtliche Inhalte des Proseminares.

Literatur

Beschaffen Sie sich bitte: Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda, tr. Arnulf Krause (= Reclams Universal-Bibliothek 18142; Stuttgart 2001 [u.ö., zuletzt 2021]).
Alternativ können Sie auch diese Übersetzung verwenden: Die Edda. Götter- und Heldenlieder der Germanen, tr. Arthur Häny (Zürich 5. Aufl. 1995 [u.ö., zuletzt 2009]).
Eine Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf der LV-Seite zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB240

Letzte Änderung: Mi 07.02.2024 14:05