Universität Wien

133713 KU Konversatorium zur Grammatik der skandinavischen Sprachen: Prognosen (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: 1. Einheit (Vorbesprechung) am 11.10.2022 um 18:30!

Dienstag 04.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Konversatorium werden - auf Grund des Ist-Zustandes und der aktuellen Tendenzen, aber auch hinsichtlich langfristiger Entwicklungen der skandinavischen Sprachen - wissenschaftlich fundierte Prognosen über deren zukünftige Entwicklung gewagt.
Voraussetzung für den Kurs: laufendes Masterstudium (oder Doktoratsstudium) der Skandinavistik mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eigene Beiträge inklusive Thesenblätter (70% der Punkte), Mitarbeit (30% der Punkte).
Erlaubte Hilfsmittel: Alle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein sehr gut, 75% für ein gut, 60% für ein befriedigend). Die eigenen Beiträge werden auf Grund ihrer Recherche- und Präsentationsqualität sowie ihrer wissenschaftlichen Durchdringung beurteilt, die Mitarbeit entsprechend den regelmäßigen Diskussionsbeiträgen.
Anwesenheitsregelung: maximal drei Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.

Prüfungsstoff

Eigene Recherche zu bestimmten Themen (eigene Beiträge), Diskussion (Mitarbeit).

Literatur

Haugen, Einar: The Scandinavian languages: an introduction to their history. Cambridge (Mass.) 1976.
(Dazu: Standardgrammatiken der skandinavischen Sprachen)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKM210

Letzte Änderung: Mo 12.09.2022 15:48