Universität Wien

136021 UE Lektürekurs zur Ringvorlesung (Digital Humanities) (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 01.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs ergänzt die VO "Einführung in die Digital Humanities" und vertieft deren Inhalte. Zur Lektüre kommen internationale Fachartikel und einzelne Buchkapitel in englischer und deutscher Sprache, die erarbeitet werden, sodass wir sie anschließend gemeinsam besprechen und diskutieren können.

Durch die Lektüre ausgewählter Beiträge erwerben Studierende grundlegendes Wissen für das DH-Studium, lernen verschiedene Ausprägungen und Ansätze des Faches kennen und sind dadurch in der Lage, über bestimmte Positionen und Sichtweisen im Austausch mit der Gruppe zu reflektieren.

Um die intensive Beschäftigung mit den Texten und die daran anschließenden Diskussionen zu fördern, werden im Kurs verschiedene "Lesarten" und Moderationsformate erprobt, bei denen Studierende dazu eingeladen sind, sich auf mehrfache Weise aktiv und gestaltend einzubringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- sorgfältige Vorbereitung der zu lesenden Texte sowie
- aktive Beiträge zu den Textbesprechungen und Diskussionen (40%)
- Das Verfassen zweier Beiträge in deutscher oder englischer Sprache während des Semesters im Umfang von 2.000-2.500 Wörtern (jeweils 20%):
Hier wird besonders Wert gelegt auf formale Vorgaben und Struktur, Bezüge zum Text, Einsatz der Fachterminologie, Argumentation und Reflexionsniveau.
(> Abgabetermine werden bekannt gegeben)
- Die Erstellung eines Glossars mit 50 relevanten Begriffen und Konzepten, die während des Semesters in der erarbeiteten Fachliteratur vorkommen. (20%)
(> Abgabe in der letzten Einheit am 28.06.2023)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In den Einheiten des Lektürekurses besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (drei entschuldigte Einheiten sind erlaubt).
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Erledigung der genannten mündlichen und schriftlichen Teilleistungen.

Prüfungsstoff

Lese- und Diskussionsstoff ist die von der LV-Leitung empfohlene Fachliteratur.

Literatur

Die Fachliteratur wird rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

DH-TP

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:28