Universität Wien

140060 VO Schwerpunktvorlesung Ungleichheit (2017W)

Fragen, Geschichte, Fälle

SGU

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Soziale globale Ungleichheit ist ein (neuer) thematischer Schwerpunkt im Mastercurriculum Internationale Entwicklung. Neben der kritischen Reflexion von sozialer Ungleichheit in ihren globalen Dimensionen sollen vor allem die historischen und aktuellen sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Prozesse, die zu sozialer Ungleichheit führen, diese verfestigen und "naturalisieren", transdiziplinär diskutiert und analysiert werden. Ziel ist es, Kategorien wie "Rasse", Klasse, Geschlecht, Sexualität und weitere naturalisierende Kategorien (wie Armut /"the Poor") zu thematisieren und deren Relevanz für die Wissensproduktion, für Entwicklungsvorstellungen oder die entwicklungspolitische Praxis kritisch zu reflektieren.
Ringvorlesung verschiedener Vortragender mit Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (vier Termine: 1. Prüfungstermin am 25. Jänner 2017; die weiteren drei Termine im Laufe des Sommersemesters 2017 werden rechtzeitig bekanntgegeben). Es sind zwei kurze Essays zu Fragen, die sich auf jeweils zwei oder mehrere der Lehrveranstaltungseinheiten beziehen, zu verfassen. Bei der Prüfung dürfen beliebige Unterlagen verwendet werden. Beurteilt wird sowohl die Fähigkeit des Umgangs mit den Fakten als auch - und insbesondere - die Fähigkeit des analytischen Umgangs mit dem Stoff.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mehr als 8 Punkte beim Abschlusstest; maximal erreichbar sind 16 Punkte. 9-10 Punkte: genügend, 11-12 Punkte: befriedigend, 13-14 Punkte: gut, 15-16 Punkte: sehr gut.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorträge und die von den einzelnen Vortragenden angegebene Pflichtliteratur.

Literatur

Wird auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

IE: VM1 bis VM8
Geographie: MG-S3-NPI, L2b-zLV, L2-FW

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31