Universität Wien

140273 VU Die Arabische Welt in wirtschaftlicher Perspektive: Theoretische Ansätze (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 38 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.04. 13:00 - 15:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag 15.04. 11:00 - 13:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01
Donnerstag 28.04. 13:00 - 15:30 Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag 29.04. 11:00 - 13:45 Seminarraum Turcica/H UniCampus Hof 1 1F-O1-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte der Lehrveranstaltung:
Wichtige Kennziffern, wie das Pro-Kopf-Einkommen und die Verschuldungsrate, schwanken stark in den 22 arabischen Staaten. Die rohstoffreichen Staaten heben sich entsprechend von jenen ab, die nicht über diese Ressourcen verfügen. Zentral für die wirtschaftliche Entwicklung in der arabischen Welt der letzten 100 Jahre waren und sind die Produktion von Erdöl und Erdgas sowie der Tourismus. Diese beiden Themen werden in ihren wesentlichen Grundzügen dargestellt. Eine Exkursion zur OPEC, der Organisation der Erdöl exportierenden Länder, ist Teil der LV.

Ziel der Lehrveranstaltung:
Ziel ist es die Bedeutung der Energiewirtschaft für die Geopolitik, Allianzen und Konflikte, zu vermitteln.

Vorbereitung zur Lehrveranstaltung:
Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist kein Fachwissen erforderlich, jedoch wird grundsätzliches Wissen über volkswirtschaftliche Zusammenhänge vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle:
Die Gesamtnote setzt zu einem Drittel durchgehende Präsenz und aktive Mitarbeit im Plenum zusammen. Am Ende der LV wird eine simulierte Konferenz zur wirtschaftlichen Entwicklung in der arabischen Welt organisiert. Die Studierenden werden jeweils eine Delegation spielen. Ihr Vorbereitungspapier und ihre Mitarbeit an der Konferenz stellen die beiden anderen Drittel für die Endnote dar.

Genaue Übersicht der vier Termine:
DO 14.04.2016 13.00-15.30 Ort: Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842:
• Einführung in die Wirtschaftssysteme in der arabischen Welt. Von der Plan- zur Marktwirtschaft.
• Die Rolle der verstaatlichten Industrie mit Fokus auf Energiepolitik.
• Innenpolitische Stagnation ist eine der Folgen der Rentenwirtschaft, welche die arabischen Golfstaaten prägt.
• Rolle der Erdölwirtschaft für die Ziehung der Staatsgrenzen im Nahen Osten
• Entwicklung des Tourismus seit den 1980er Jahren.

FR 15.04.2016 11.00-13.45 Ort: Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01:
• Der Aufstieg der Erdölindustrie nach 1945.
• Die Konzessionen der internationalen Konzerne.
• Die Verstaatlichung nach 1969 von Libyen ausgehend.
• Die Rolle der OPEC.

DO 28.04.2016 14.00-16.00 Exkursion zur OPEC, Helferstorfer Straße 17, 1010 Wien. Erreichbar mit Straßenbahn D, 71 bzw. U2 Schottentor

FR 29.04.2016 11.00-13.45 Ort: Seminarraum Turcica UniCampus 1F-O1-01
• Simulierte Konferenz der Arabischen Liga: „Wirtschaftliche Zusammenarbeit bis 2020“

Literatur:
Kneissl, Karin (2008): Der Energiepoker. München: FinanzBuch Verlag, 2. Aufl.
Yergin, Daniel (1991): The Prize. London: Simon & Schuster.

Eine Präsentationsunterlage wird den Studierenden zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-7

Letzte Änderung: Sa 06.04.2024 00:14