Universität Wien

140316 VO Die generationsübergreifende Geschichte der südafrikanischen Familie Winter-Rawat, 1847-2017 (2018S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag 13.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag 20.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag 10.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag 17.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag 24.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag 08.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag 15.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag 29.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag 05.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag 12.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag 19.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Dienstag 26.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung verfolgt die mit Mitteln der Oral History und der Archivrecherche erarbeitete Geschichte einer Familie über vier Generationen, in denen aus pommerschen Pietisten schwarze südafrikanische Muslime wurden. Entlang der Entwicklungspfade dieser Familiengeschichte werden zahlreiche Aspekte der südafrikanischen Geschichte berührt. Auch eröffnet die Auseinandersetzung mit der „Familien“-Geschichte die Frage nach Konzepten von Familie, Verwandtschaft und „relatedness“. Sie haben Gelegenheit, in die Arbeit eines gerade in Kooperation entstehenden Buches hinein zu schnuppern. Während der Sitzungen wird ausführlich auf Quellenmaterial und die Möglichkeiten von dessen Interpretation Bezug genommen. Die Vorlesung ist deshalb nicht nur zum Zuhören, sondern für ein aktives Mitmachen konzipiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur: Geprüft werden Vorlesungsinhalte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte

Literatur

Rüther, Kirsten/ Delius, Peter. Familiengeschichte auf der Missionsstation Mosego, der Farm Mecklenburg und in der Stadt Pietersburg (Südafrika): Trennlinien und deren Verlagerung seit 1880, in: Historische Anthropologie 22: 1 (2014), pp. 91-113.
Dies., The King, the Missionary, and the Missionary's Daughter, in: Journal of Southern African Studies 39: 3 (2013), pp. 597-614.
Dies., J. A. Winter – Visionary or Mercenary? A Life in Colonial Context, in: South African Historical Journal 62: 2 (2010), pp. 303-324.

Weitere Literatur wird zu Beginn und im Verlauf der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG.VO.1, SAG.VO.2, GA.VO.1, GA.VO.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35