140327 SE Tsong kha pas Bestimmung des Negationsobjektes (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Dienstag 18.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Dienstag 25.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Dienstag 08.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Dienstag 15.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Dienstag 22.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Dienstag 29.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Dienstag 06.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Dienstag 13.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Dienstag 10.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Dienstag 17.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Dienstag 24.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
- Dienstag 31.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der aktiven Mitarbeit an der Lehrveranstaltung sowie einer schriftlich und mündlich zu präsentierenden Seminararbeit.Voraussetzung: gute Tibetischkenntnisse und Grundkenntnisse der Madhyamaka Philosophie.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über Tsong kha pas Bestimmung des Negationsobjektes.
Prüfungsstoff
Anhand der Lektüre relevanter Passagen aus Lam rim chen po, Legs bshad snying po, dGongs pa rab gsal und rTsa she mik chen soll ein Überblick über Tsong kha pas Bestimmung des Negationsobjektes erarbeitet werden.
Literatur
Vorbereitende Lektüre:
Seyfort Ruegg, David, 2004 "The Indian and Indic in Tibetan Cultural History, and Tsong kha pa's achievment as ascholar and thinker." Journal of Indian Philosophy 32, 321-334
Tauscher, Helmut, 1995 Die Lehre von den zwei Wirklichkeiten in TsoE kha pas Madhyamaka-Werken. Wien: Arbeitskreis für Tibetische und Buddhistische Studien
Tillemans, Tom J.F., 1982 "The «neither one nor many» argument for [knyat, and its Tibetan interpretations: background information and source materials." Études de Lettres, University of Lausanne 3, July-September. 103-128
--- 1984 "Two Tibetan texts on the «neither one nor many» argument for [knyat." Journal of Indian Philosophy 12, 357-388
Seyfort Ruegg, David, 2004 "The Indian and Indic in Tibetan Cultural History, and Tsong kha pa's achievment as ascholar and thinker." Journal of Indian Philosophy 32, 321-334
Tauscher, Helmut, 1995 Die Lehre von den zwei Wirklichkeiten in TsoE kha pas Madhyamaka-Werken. Wien: Arbeitskreis für Tibetische und Buddhistische Studien
Tillemans, Tom J.F., 1982 "The «neither one nor many» argument for [knyat, and its Tibetan interpretations: background information and source materials." Études de Lettres, University of Lausanne 3, July-September. 103-128
--- 1984 "Two Tibetan texts on the «neither one nor many» argument for [knyat." Journal of Indian Philosophy 12, 357-388
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAB7b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Die Thematisierung dieses Konzeptes erfolgte in Tibet zur Zeit der späteren Verbreitung (phyi dar) des Buddhismus; seine systematische Ausformulierung ist wohl als ein Verdienst von Tsong kha pa (1357-1419) anzusehen. In der unterschiedlichen Identifikation des Negationsobjektes durch PrsaEgika und Svtantrika, die Tsong kha pa in seinen Darstellungen immer wieder hervorhebt, zeigen sich in konzentrierter Form die ontologischen Unterschiede dieser beiden Madhyamaka Richtungen. Darüber hinaus dient die Diskussion dieses Themas der Abgrenzung Tsong kha pas eigener Position von anderen Systemen in der tibetischen Madhyamaka Exegese, primär jenen der Sa skya pa und Jo nang pa Schule.