Universität Wien

141076 KU Guided Reading: (2024S)

Winnie & Nelson: Portrait einer Ehe - Kritische Impulse in der Auseinandersetzung mit ANC, The Struggle und den Bildern zweier bekannter Held*innen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine für die Lehrveranstaltung ergeben sich aufgrund des Programms (siehe Beschreibung unten) wie folgt:
Jeweils donnerstags 11-13 Uhr am 7.3., 14.3., 21.3., 11.4., 18.4., 25.4., 2.5.
Südafrika-Nachmittag: Montag 6.5. 13-19 Uhr
Weiter donnerstags 11-13 Uhr am 16.5., 6.6., 20.6.

Donnerstag 07.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag 14.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag 21.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag 11.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag 18.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag 25.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag 02.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag 16.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag 23.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag 13.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag 20.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag 27.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

2024 ist ein wichtiges Jahr für Südafrika. Nicht nur sind genau 30 Jahre seit den ersten freien und demokratischen Wahlen vergangen – Grund genug für einen Blick zurück auf die Jahre des Übergangs. Auch finden in diesem Jahr Wahlen statt, in denen über die weitere Zukunft entschieden wird. Es kann gut sein, dass der ANC seine komfortable Mehrheit verliert. Das hängt auch mit den politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen seit 1994 zusammen.
An der Biographie eines politisch prominenten südafrikanischen Paares lassen sich die letzten 30 Jahre, die Zeit davor, die Gegenwart und der Blick in die Zukunft neu fokussieren: In diesem Kurs soll das von Jonny Steinberg verfasste „Portrait einer Ehe“ von Nelson und Winnie Mandela gemeinsam gelesen und kontextualisiert werden. Das in Südafrika kontrovers diskutierte Portrait umfasst knappe 600 Seiten und wird der zentrale Text sein, mit dem wir uns beschäftigen. Ein Exemplar steht in der Bibliothek, ich empfehle jedoch die Anschaffung des Buches.
Im Laufe des Semesters werden wir über die Textanalyse hinaus thematische Kontexte identifizieren und in der Sekundärliteratur tiefer recherchieren. So werden wir beispielsweise Geschichte und Gegenwart des ANC und verbündeter Gruppierungen betrachten. Oder wir werden uns mit der Funktion von Helden und Vorbildern in der südafrikanischen Geschichte auseinandersetzen. Auch werden wir uns mit der Popularität des Genres „Biographie“, „Familienerzählung“ oder eben „Eheportrait“ befassen. Auf diese Weise werden wir das „Portrait“ einbetten in ausgewählte Schwerpunktforschungen zur Region sowie in historiographische Paradigmenwechsel, die seit 1994 stattgefunden haben.
Ein zentraler Bestandteil dieser Veranstaltung ist der „Südafrika-Nachmittag“, der am Montag 6.5. von 13-19 Uhr stattfinden wird und der ein Pflichtteil der Lehrveranstaltung ist. Aus verschiedenen Seminaren und Kursen werden Studierende zusammenkommen, um die bis dahin in verschiedenen LVs erarbeiteten Themen und Inhalte aus den letzten „30 Jahren Südafrika“ zu präsentieren und gemeinsam zu reflektieren.
Bitte halten Sie sich den Termin für diesen Workshop unbedingt frei. Abwesenheiten an diesem Nachmittag sind nicht möglich. Eventuelle Überschneidungen mit dem Studienprogramm der Afrikawissenschaften sind akkordiert.

Die Termine für die Lehrveranstaltung ergeben sich deshalb wie folgt:
Jeweils donnerstags 11-13 Uhr am 7.3., 14.3., 21.3., 11.4., 18.4., 25.4., 2.5.
Südafrika-Nachmittag: Montag 6.5. 13-19 Uhr
Weiter donnerstags 11-13 Uhr am 16.5., 6.6., 20.6.

3 Fehleinheiten werden toleriert, nicht jedoch am 6.5.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


20% Aktive Teilnahme (Lektüre, Diskussion, Vorstellung geplanter Präsentation für den „Südafrika-Nachmittag, vertiefende Literaturrecherchen)
35% Präsentation auf dem „Südafrika-Nachmittag“
45% Schriftlicher Abschlusstext, ca. 15-20 Seiten, Abgabetermin: 30.8.

Alle von Ihnen verwendeten Hilfsmittel, Quellen und Sekundärliteratur müssen angegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Leistungen müssen erbracht werden und positiv absolviert werden. Es gibt sinnvollerweise kein elaboriertes Punktesystem.

Prüfungsstoff

Siehe "Art der Leisungskontrolle"

Literatur

Steinberg, Jonny (2023): Winnie & Nelson. Portrait of a Marriage. London: HarperCollins. - Bitte besorgen Sie sich den Text.

Weitere Literatur wird im Rahmen der gemeinsamen Arbeit im Rahmen der Sitzungen recherchiert und auch eine Arbeitsbibliographie zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG.KU.1
SAG.KU.2
SAG.KU.3
SAG.GR
SAL.GR

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 14:06