Universität Wien

143033 KU Zulu: Grammatik 4 (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.

Mittwoch 08.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch 15.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch 22.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch 29.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch 19.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch 26.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch 03.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch 10.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch 17.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch 24.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch 31.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch 07.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch 14.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch 21.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch 28.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden die bereits erworbenen grammatikalischen Grundkenntnisse erweitert und gefestigt. Neben den Modalverben werden Nebensätze und Konjunktionen behandelt. Insbesondere der Verbalderivation wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Die Lehrveranstaltung zielt auf ein Grundverständnis der grammatischen Strukturen und die Fähigkeit diese in die Praxis umzusetzen ab. Die Studierenden aktivieren die im Vortrag vermittelten Informationen durch Übungen, die sowohl im Kurs als auch außerhalb der Kurszeiten zu absolvieren sind. Der Kurs arbeitet mit digitalen Materialien, die vom LV-Leiter verfasst wurden und online zur Verfügung stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßiger Besuch und Mitarbeit sind Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung. Es wird erwartet, dass die Studierenden Texte rechtzeitig vorbereiten.

Der 1. Termin des Abschlusstests (schriftlich + mündlich) findet in der letzten Einheit der LV statt. Der Test am Semesterende wird je nach Situation entweder Online oder vor Ort abgehalten.

Beim Abschlusstest sind keine Hilfsmittel (Wörterbücher, Mitschriften, Grammatiken etc.) erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von den Studierenden werden ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ein Grundinteresse an sprachwissenschaftlichen Fragen erwartet.

Für die Bewertung des Abschlusstests gilt: 1>=90%; 2>=77,5; 3>=65%; 4>=50%

Für die Gesamtbewertung gilt: Abschlusstest=50%; Mitarbeit, Anwesenheit=50%

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst alle praktischen und theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltung.

Literatur

Alle Materialien zur Lehrveranstaltung stehen den Studierenden auf einer eigenen Website zur Verfügung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SB3B

Letzte Änderung: Mo 23.01.2023 17:48