Universität Wien

143309 VU Vertiefung afrikanische Literaturwissenschaft (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Freitag 15.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Freitag 22.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Freitag 12.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Freitag 19.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Freitag 26.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Freitag 03.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Freitag 10.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Freitag 17.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Freitag 24.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Freitag 31.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Freitag 14.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Freitag 21.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Freitag 28.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist ein vertieftes Verständnis elementarer Konzepte und theoretischer Strömungen in der Theorie und Kritik von Literaturen Afrikas und der Diaspora sowie von Grundlagen ihrer Anwendung in der Arbeit mit Texten. Dazu werden Voraussetzungen und der Gegenstandsbereich der Literaturwissenschaft systematisch erarbeitet: Definitionen von Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte und Literaturtheorie im Allgemeinen; Darstellung eines breiten Spektrums der Modelle zur Textanalyse; Euro- und Afrozentrismus in der Literaturwissenschaft; globale Perspektiven in Literaturtheorie und -kritik; Definition von Textsorten und Grundfragen der Textproduktion und -rezeption im Kontext Afrikas und der Diaspora; guided close reading.
Die Lehrveranstaltung besteht aus Vortrag, Diskussion, dem selbständigen Erarbeiten von Inhalten und der Anwendung elementarer Begriffe und theoretischer Konzepte in der gemeinsamen Arbeit mit Texten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an der Diskussion und an (Gruppen-)Übungen im Rahmen der LV und vorbereitende Lektüre; Gruppenpräsentation eines Forschungsartikels mit Powerpoint; Essay zu einem literarischen Text (ca. 5 Seiten), Abgabe: 28. Juni 2024

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit; alle Teilleistungen (Gruppenpräsentation und Essay) müssen erbracht werden; Abwesenheit bei maximal 3 Terminen ist erlaubt. Ein Großteil der Kurslektüre ist in englisch, die Unterrichtssprache ist deutsch. Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Beurteilungsmaßstab: Teilleistungen gesamt 70 %, aktive Teilnahme während des Semesters 30 %.

Prüfungsstoff

Keine Prüfung

Literatur

Culler, Jonathan. Literary Theory: A Very Short Introduction. Oxford; New York: Oxford University Press, 2000.
übers. Culler, Jonathan. Literaturtheorie: eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam, 2008.
Olaniyan, Tejumola, and Ato Quayson, eds. African Literature: An Anthology of Criticism and Theory. Malden, MA ; Oxford: Blackwell Pub, 2007.
Auszüge aus literarischen Texten und weitere Forschungsliteratur werden während der Vorlesung auf moodle ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VAL

Letzte Änderung: Di 05.03.2024 16:26