Universität Wien

150017 VO China und Ostasien (M4) (2019S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften

Die Vorlesung handelt von der Stellung Chinas im Zeitraum von der späten Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Insbesondere setzt sie sich mit der Zentrumsfunktion des Qingreiches, des Verlustes dieser Funktion mit Ende des 19.Jahrhunderts, der Phase der japanischen Dominanz in Ostasien und der Situation des Kalten Kriegs von 1945 bis 1989 auseinander.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

27.03.2019 fällt aus.

Mittwoch 06.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 13.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 03.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 10.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 15.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 22.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die zentrale Frage, die in dieser Vorlesung behandelt wird, bezieht sich auf die Besonderheit der internationalen Beziehungen in Ostasien. Sind diese mit Hilfe der gängigen Theorien zu erklären, oder gibt es in Ostasien eigene Theorien zur Entwicklung der internationalen Beziehungen, die auf der Grundlage des dort vorzufindenden Beziehungsgeflechtes entstanden sind?
Die Vorlesung wird im klassischen Vorlesungsstil gehalten und von einzelnen Ausschnitten aus einschlägigen Dokumentarfilmen begleitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsüberprüfung findet über eine Klausur statt. Die Hälfte der Klausur besteht aus der Beantwortung von Multiple-Choice Fragen. Die zweite Hälfte verlangt die Beantwortung einer von zwei gestellten Fragen in essayistischer Form.
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Klausur gilt als bestanden, wenn mindestens 60 Punkte (von 100) erreicht sind.

Prüfungsstoff

Als Prüfungsstoff gelten alle in der Vorlesung angesprochenen Sachverhalte. Begleitende Texte und weitere Hinweise zur Prüfungsvorbereitung werden über Moodle zur Verfügung gestellt

Literatur

Die einschlägige Literatur wird über Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GG 110

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35