Universität Wien

150032 SE Seminar Literaturwissenschaft (2016W)

Am Beispiel Lu Xun: Europäische Literaturtheorie und ihre Anwendbarkeit auf chinesische Texte"

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 03.10. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Montag 10.10. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Montag 17.10. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Montag 24.10. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Montag 31.10. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Montag 07.11. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Montag 14.11. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Montag 21.11. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Montag 28.11. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Montag 05.12. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Montag 12.12. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Montag 09.01. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Montag 16.01. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Montag 23.01. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Montag 30.01. 15:10 - 16:40 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung sollen - auf Grundlage des jeweiligen chinesischen Originaltextes - an mehreren Erzählungen, Prosagedichten und Essays Lu Xuns "close readings" unternommen werden, um so die im Bachelorstudium erworbenen Grundtechniken literarischer Analyse an konkreten Textbeispielen anzuwenden. Des weiteren sollen die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten der TeilnehmerInnen durch gemeinsame Lektüre und Diskussion literatur- und kulturtheoretischer Texte vertieft werden, mit Blick auf die Frage der Anwendbarkeit europäischer kulturtheoretischer Ansätze auf die chinesische Literatur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Nach einer mehrwöchigen Einführungsphase werden die Texte jeweils einem/r TeilnehmerIn schwerpunktmäßig zugeteilt, sodass, je nach Teilnehmerzahl, im Lauf des Semesters 2-3 Kurzreferate zu halten sein werden.

Zusammensetzung der Note: Vorbereitung der im Unterricht zu lesenden Texte (20%), Kurzreferate (30%) und Seminararbeit im Umfang von 10-15 Seiten (60%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Lektüre der Originaltexte (ggf. mit einer deutschen oder englischen Übersetzung als Hilfestellung) ausreichende Chinesischkenntnisse; Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit (der Studienphase entsprechend) anspruchsvollen literaturtheoretischen und philosophischen Texten.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Pflichtlektüre wird zu Semesterbeginn über moodle zur Verfügung gestellt und während des Semesters laufend ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Seminar Literaturwissenschaft

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35