Universität Wien

150047 KSTEOP STEOP: Sprechpraktikum 1a (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
STEOP

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch, Chinesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 05.10. 18:10 - 19:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Mittwoch 12.10. 18:10 - 19:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Mittwoch 19.10. 18:10 - 19:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Mittwoch 09.11. 18:10 - 19:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Mittwoch 16.11. 18:10 - 19:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Mittwoch 23.11. 18:10 - 19:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Mittwoch 30.11. 18:10 - 19:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Mittwoch 07.12. 18:10 - 19:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Mittwoch 14.12. 18:10 - 19:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Mittwoch 11.01. 18:10 - 19:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Mittwoch 18.01. 18:10 - 19:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Mittwoch 25.01. 18:10 - 19:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Sprechpraktikum 1a ist ein Sprachkurs für Chinesisch Studierende des ersten Semesters und wird koordiniert mit den Kursen "Modernes Chinesisch 1a" und "Sprachlabor 1a" abgehalten. Das Hauptaugenmerk liegt auf der mündlichen Kommunikation.

Die Lehrinhalte dieses Semesters gliedern sich wie folgt:
1.
1- Korrekte Schulung der Aussprache im Rahmen von Dialogen. Die Besonderheit der Phonetik des Chinesischen liegt darin, dass jede Silbe ein Wort darstellt。Dies stellt insbesondere für Lerner im Anfangsstadium eine Schwierigkeit dar. Daher liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf dem Erlernen der korrekten Laute,sowie der Beherrschung der korrekten Aussprache gemäß der Hanyu Pinyin Umschrift (dies wird auch im Rahmen der Kurse Modernes Chinesisch 1a und Sprachlabor 1a behandelt). Auf Basis dessen wird angestrebt im Rahmen von dialogisch orientierter Kommunikation,klare, standard-gemäße Äußerungen zu formulieren,Informationen so zu vermitteln, dass der Hörer / Gesprächspartner die Bedeutung und Intention des Sprechers versteht.
2- Durch die korrekte Verwendung von Wörtern und Wortzusammensetzungen die Fähigkeit erlangen, einfache Dialoge zu führen. Konkret: Gegenseitiges Vorstellen, Gespräche des alltäglichen Lebens, einfache Informationen vermitteln.
3- Die kommunikative Sprachkompetenz setzt sich aus Hören (passiver kommunikativer Kompetenz) und Sprechen (aktiver kommunikativer Kompetenz) zusammen, daher beinhalten die Übungen im Sprechpraktikum auch Hörverständnisübungen. Insbesondere für Lerner im Anfangsstadium ermöglicht die Schulung der Gehörs das Diskriminierungsvermögen (von Lauten), sowie in weiterer Folge die Fähigkeit diese zu imitieren und frei zu produzieren.
4- Grundsätzlich ist die Sprechgeschwindigkeit in der gesprochenen Sprache relativ schnell, jedoch ist Lernern im Anfangsstadium davon abzuraten. Das bedeutet, dass Lerner im Anfangsstadium langsam, Wort für Wort sprechen sollen, um die korrekte Aussprache jedes einzelnen Schriftzeichens zu erlernen. Dies dient als Grundlage für das zweite Semester, in dem das Sprechtempo erhöht wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Dialog zwischen den Studierenden und Dialog zwischen der Lehrperson und dem / der Studierenden. Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.
Punkte-System der Sprechpraktikums-Prüfung: Insgesamt 20 Punkte。Erste Prüfung (Mitte des Semesters): 40%;Zweite Prüfung: (Ende des Semesters): 60%
STEOP:
M02:Die Anforderungen des kommunikativ / dialogisch orientierten Prüfungsteil der Modulprüfung sind analog zur Semesterprüfung des Sprechpraktikums (1a), die Anforderungen des Aussprache-Teils sind analog zum Sprachlabor (1a). Die Benotung erfolgt nach einem 20-Punkte-System: 18-20= Sehr Gut/1, 15-17= Gut /2, 12-14= Befriedigend /3, 10-11= Genügend /4, 0-9= Nicht Genügend /5)

Konkrete Informationen zum Ablauf der Prüfungen finden Sie unter:
http://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungen/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In diesem Kurs werden das Hören, Sprechen und Lesen geübt, Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, die Texte zu lesen sowie die einfachen Ausdrucksweisen im Alltag. Zusätzlichen werden auch kulturelle Kenntnisse vermittelt.
1. Die Fähigkeit einfache Dialoge durchzuführen: Dabei ist zu beachten, dass die vorgetragenen Fragen und Antworten zueinander passen und die Ausdrücke richtig sind.
2. Die Aussprache (des einzelnen Zeichens, der Wörter oder der Sätze) während des Dialogs: Auf die korrekte Verwendung der Töne ist zu achten und ob es aufgrund der falschen Aussprache zu einem Missverständnis kommen könnte.
3. Die korrekte Verwendung von Grammatik während des Dialogs.
4. Die korrekte Ausdrücke (Wörter) während des Dialogs.
5. Die Fähigkeit den Dialog fließend durchzuführen.

Prüfungsstoff

1- Korrektur von Aussprachefehlern im Rahmen des Sprechpraktikumsunterricht durch die Lehrperson Schulung von Hörverständnis und kommunikativen Kompetenzen durch Fragen / Antworten der Lehrperson.
2- Die Studierenden bereiten Dialoge in Zweier- und Dreiergruppen vor und präsentieren diese.
3- Die Lehrperson liest wiederholt einzelne Sätze, Dialoge oder kurze Absätze vor und stellt anschließend Fragen - die Studierenen sollen antworten,um zu lernen in einer Situation mit limitierten sprachlichen Fähigkeiten,in der man mit einer Vielzahl von Informationen konfrontiert ist, die Hauptinformation herauszufiltern, um so das Verständnis und die Reaktionsfähigkeit zu schulen.

Literatur

YANG Jizhou et al.: "Hanyu Jiaocheng" (= "Chinesischkurs", Bd. 1a) 2007

Gruppe 2

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 23.10.2015 möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an dem Sekretariat erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 07.10. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Freitag 14.10. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Freitag 21.10. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Freitag 28.10. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Freitag 04.11. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Freitag 11.11. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Freitag 18.11. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Freitag 25.11. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Freitag 02.12. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Freitag 09.12. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Freitag 16.12. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Freitag 13.01. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Freitag 20.01. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Freitag 27.01. 11:40 - 13:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kompletter Inhalt vom Lehrbuch I

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit 10%,Kleintests 20%,Zwei Prüfungen(30% & 40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einfache Gespräche führen

Prüfungsstoff

Nachsprechen, gelenktes Sprechen, dialogisches Sprechen (interagieren), monologisches Sprechen (z.B. sich selbst vorstellen).

Literatur

Lehrbuch《汉语教程》第一册上

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 13.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 20.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 27.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 03.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 10.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 17.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 24.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 01.12. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 15.12. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 12.01. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 19.01. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 26.01. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anfänger der chinesischen Sprache lernen im Kurs "Sprechpraktikum 1a" vor allem die Aussprache, und einfache Dialoge im Alltag auf Hochchinesisch zu führen:

" Sich selbst oder jemand anderen vorstellen, einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen

" Einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Aussagen machen und auf solche reagieren, wenn es um vertraute und unmittelbar notwendige Dinge handelt (z.B. Adresse, Telefonnummer, Herkunftsland, Familie).

" Einfache Einkäufe machen (wenn es möglich ist, durch Zeigen oder Gesten zu verdeutlichen, was gemeint ist)

" Gebrauch von Zahlen (z.B. Hausnummer, Telefonnummer, Preisangaben)

" Andere Leute nach ihrer Person fragen und ähnliche Fragen beantworten

Siehe auch unter "Modernes Chinesisch 1 A"

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit Verpflichtet. Insgesamt können Sie drei Mal fehlen.

Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Dialog zwischen den Studierenden und Dialog zwischen der Lehrperson und dem / der Studierenden. Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.
Punkte-System der Sprechpraktikums-Prüfung: Insgesamt 20 Punkte。Erste Prüfung (Mitte des Semesters): 40%;Zweite Prüfung: (Ende des Semesters): 60%
STEOP:
M02:Die Anforderungen des kommunikativ / dialogisch orientierten Prüfungsteil der Modulprüfung sind analog zur Semesterprüfung des Sprechpraktikums (1a), die Anforderungen des Aussprache-Teils sind analog zum Sprachlabor (1a). Die Benotung erfolgt nach einem 20-Punkte-System: 18-20= Sehr Gut/1, 15-17= Gut /2, 12-14= Befriedigend /3, 10-11= Genügend /4, 0-9= Nicht Genügend /5)

Konkrete Informationen zum Ablauf der Prüfungen finden Sie unter:
http://sss-sinologie.univie.ac.at/pruefungen/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In diesem Kurs werden das Hören, Sprechen und Lesen geübt, Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, die Texte zu lesen sowie die einfachen Ausdrucksweisen im Alltag. Zusätzlichen werden auch kulturelle Kenntnisse vermittelt.
1. Die Fähigkeit einfache Dialoge durchzuführen: Dabei ist zu beachten, dass die vorgetragenen Fragen und Antworten zueinander passen und die Ausdrücke richtig sind.
2. Die Aussprache (des einzelnen Zeichens, der Wörter oder der Sätze) während des Dialogs: Auf die korrekte Verwendung der Töne ist zu achten und ob es aufgrund der falschen Aussprache zu einem Missverständnis kommen könnte.
3. Die korrekte Verwendung von Grammatik während des Dialogs.
4. Die korrekte Ausdrücke (Wörter) während des Dialogs.
5. Die Fähigkeit den Dialog fließend durchzuführen.

Prüfungsstoff

Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen, Paarübungen und Rollenspiele.

Literatur

YANG Jizhou et al.: "Hanyu Jiaocheng" (= "Chinesischkurs", Bd. 1a) 2007

Gruppe 4

Um weiter studieren zu können, müssen alle Sinologie-Studierenden die STEOP-Prüfung bestehen. Sie dürfen an der STEOP-Prüfung teilnehmen, ohne den Kurs zu besuchen.

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.

Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 23.10.2015 möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an baige.xia@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.

Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.10. 15:05 - 16:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 13.10. 15:05 - 16:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 20.10. 15:05 - 16:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 27.10. 15:05 - 16:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 03.11. 15:05 - 16:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 10.11. 15:05 - 16:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 17.11. 15:05 - 16:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 24.11. 15:05 - 16:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 01.12. 15:05 - 16:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 15.12. 15:05 - 16:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 12.01. 15:05 - 16:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 19.01. 15:05 - 16:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Donnerstag 26.01. 15:05 - 16:35 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anfänger der chinesischen Sprache lernen im Kurs "Sprechpraktikum 1a" vor allem die Aussprache, und einfache Dialoge im Alltag auf Hochchinesisch zu führen:

" Sich selbst oder jemand anderen vorstellen, einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen

" Einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Aussagen machen und auf solche reagieren, wenn es um vertraute und unmittelbar notwendige Dinge handelt (z.B. Adresse, Telefonnummer, Herkunftsland, Familie).

" Einfache Einkäufe machen (wenn es möglich ist, durch Zeigen oder Gesten zu verdeutlichen, was gemeint ist)

" Gebrauch von Zahlen (z.B. Hausnummer, Telefonnummer, Preisangaben)

" Andere Leute nach ihrer Person fragen und ähnliche Fragen beantworten

Siehe auch unter "Modernes Chinesisch 1 A"

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit Verpflichtet. Insgesamt dürfen Sie drei Mal fehlen.

Zwischenprüfung und Endprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In diesem Kurs werden das Hören, Sprechen und Lesen geübt, Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, die Texte zu lesen sowie die einfachen Ausdrucksweisen im Alltag. Zusätzlichen werden auch kulturelle Kenntnisse vermittelt.

Prüfungsstoff

Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen, Paarübungen und Rollenspiele.

Literatur

YANG Jizhou et al.: "Hanyu Jiaocheng" (= "Chinesischkurs", Bd. 1a) 2007

Gu Wen und Frank Meinhausen: Umgangs-chinesisch effektiv. Ein Crash-Kurs der chinesischen Umgangssprache. Schmetterling Verlag Auflage: 4. 2005 ISBN 3896574493

Zur Vertiefung: Gu Wen und Frank Meinhausen: Umgangs-chinesisch

effektiv. Ein Crash-Kurs der chinesischen Umgangssprache. Schmetterling

Verlag Auflage: 4. 2005 ISBN 3896574493 (Es wird nur teilweise

benutzt, aber gut zu haben als einen Referenz Buch mit deutscher

Erklärung)

Gruppe 5

Um weiter studieren zu können, müssen alle Sinologie-Studierenden die STEOP-Prüfung bestehen. Sie dürfen an der STEOP-Prüfung teilnehmen, ohne den Kurs zu besuchen.

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.

Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 23.10.2015 möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an baige.xia@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.

Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Donnerstag 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Donnerstag 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Donnerstag 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Donnerstag 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Donnerstag 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Donnerstag 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Donnerstag 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Donnerstag 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Donnerstag 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Donnerstag 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Donnerstag 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anfänger der chinesischen Sprache lernen im Kurs "Sprechpraktikum 1a" vor allem die Aussprache, und einfache Dialoge im Alltag auf Hochchinesisch zu führen:

" Sich selbst oder jemand anderen vorstellen, einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen

" Einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Aussagen machen und auf solche reagieren, wenn es um vertraute und unmittelbar notwendige Dinge handelt (z.B. Adresse, Telefonnummer, Herkunftsland, Familie).

" Einfache Einkäufe machen (wenn es möglich ist, durch Zeigen oder Gesten zu verdeutlichen, was gemeint ist)

" Gebrauch von Zahlen (z.B. Hausnummer, Telefonnummer, Preisangaben)

" Andere Leute nach ihrer Person fragen und ähnliche Fragen beantworten

Siehe auch unter "Modernes Chinesisch 1 A"

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit Verpflichtet. Insgesamt dürfen Sie drei Mal fehlen.

Zwischenprüfung und Endprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In diesem Kurs werden das Hören, Sprechen und Lesen geübt, Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, die Texte zu lesen sowie die einfachen Ausdrucksweisen im Alltag. Zusätzlichen werden auch kulturelle Kenntnisse vermittelt.

Prüfungsstoff

Kommunikative Sprachvermittlung. Gruppenübungen, Paarübungen und Rollenspiele.

Literatur

YANG Jizhou et al.: "Hanyu Jiaocheng" (= "Chinesischkurs", Bd. 1a) 2007

Gu Wen und Frank Meinhausen: Umgangs-chinesisch effektiv. Ein Crash-Kurs der chinesischen Umgangssprache. Schmetterling Verlag Auflage: 4. 2005 ISBN 3896574493

Zur Vertiefung: Gu Wen und Frank Meinhausen: Umgangs-chinesisch

effektiv. Ein Crash-Kurs der chinesischen Umgangssprache. Schmetterling

Verlag Auflage: 4. 2005 ISBN 3896574493 (Es wird nur teilweise

benutzt, aber gut zu haben als einen Referenz Buch mit deutscher

Erklärung)


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

S 141

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31