Universität Wien

150048 SE Bao Gong - Mythos, Kultur und Diskurs (2018S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: keine LV am 1.3. und 15.3.!

Donnerstag 08.03. 08:30 - 10:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 22.03. 08:30 - 10:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 12.04. 08:30 - 10:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 19.04. 08:30 - 10:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 26.04. 08:30 - 10:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 03.05. 08:30 - 10:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 17.05. 08:30 - 10:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 24.05. 08:30 - 10:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 07.06. 08:30 - 10:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 14.06. 08:30 - 10:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 21.06. 08:30 - 10:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Donnerstag 28.06. 08:30 - 10:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der auf der historischen Grundlage eines kaiserlichen Beamtenrichters der Song-Dynastie aufbauende Mythos des „aufrechten und weisen“ Beamten bzw. Richters, der unter dem Namen Bao Gong, Bao Qingtian oder Bao Zheng über Jahrhunderte hinweg tradiert wurde, stellt bis heute ein in der chinesischen (Rechts-)Kultur verankertes Idealbild dar. Während dieses nur in einem kleinen Teil des rechtlichen Diskurses eine Rolle spielt, ist es in gesellschaftlichen und medialen Diskursen nach wie vor verankert. Nach einem Einblick in die historische Entwicklung geht das Seminar der Frage nach, in welchen Kontexten und in welcher Form der Bao-Gong-Mythos seine diskursive Bedeutung entfaltet, und welche Schlüsse daraus in Hinsicht auf die Relevanz des Idealbilds/Mythos in der Reformära gezogen werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Stunden-/Textvorbereitung und Diskussionsbeiträge [25%],
Präsentation [25%]
Seminararbeit (15-20 Seiten [50%] - Abgabe bis: 30.9.2018

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Achtung: Das Fernbleiben von mehr als 3 LV-Einheiten führt zur negativen Benotung der Semesterleistung.
Achtung: Nichtabgabe oder negative Benotung der schriftlichen Seminararbeit führen zur negativen Bewertung der Semesterleistung.

Prüfungsstoff

Literatur

Siehe Moodle und Handapparat.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GG 421/422

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35