Universität Wien

150057 PS Koreanologisches Proseminar II (Gruppe 3) (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 13:45 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 11.03. 13:45 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 18.03. 13:45 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 08.04. 13:45 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 15.04. 13:45 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 22.04. 13:45 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 29.04. 13:45 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 06.05. 13:45 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 13.05. 13:45 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 27.05. 13:45 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 10.06. 13:45 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 17.06. 13:45 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Montag 24.06. 13:45 - 15:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE
* Beherrschung der formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens: Recherche, Aufbau und Form einer wissenschaftlichen Arbeit, richtiges Zitieren und Bibliographieren
* Beherrschung der inhaltlichen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: selbständiges Erarbeiten eines selbst gewählten Themas, Aufarbeitung des Forschungsstandes (Literaturrecherche), Anwendung der Komparativen Forschungsmethodik und praktische Umsetzung des Forschungsvorhabens auf einfachem Niveau.

INHALTE
* Der inhaltliche Schwerpunkt wird in der ersten Einheit des Proseminars bekanntgegeben.
Das bisher in den LVs „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ sowie „Proseminar I“ erarbeitete Wissen soll vertieft, erweitert und im Zuge wissenschaftlicher Textproduktion praktisch angewandt werden.

Methode:
Einführung durch die LV-Leitung im weiteren Verlauf gemeinsame Textbesprechungen, Diskussionen, Präsentation und Hausübungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das bisher in den Lehrveranstaltungen 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten' erarbeitete Wissen soll vertieft, erweitert und im Zuge der Proseminararbeit praktisch angewandt werden.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
* Proseminararbeit (Die Arbeit muss auf jeden Fall positiv bewertet sein, damit die Lehrveranstaltung insgesamt positiv abgeschlossen werden kann)
* Präsentation (verpflichtend)
* Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden!)

Gewichtung: Proseminararbeit , Präsentation , Hausübungen
Für das erfolgreiche Abschließen der LV muss jede Teilleistung erbracht werden, und die Proseminararbeit muss positiv zu bewerten sein.

Anwesenheit:
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet. Umgekehrt zählt der erstmalige Besuch der Lehrveranstaltung bereits als Prüfungsantritt, d. h., wenn nicht innerhalb der Abmeldefrist eine Abmeldung erfolgt, wird die LV jedenfalls benotet!
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie den Lehrveranstaltungs-Einheiten nicht mehr als 3 Mal fernbleiben. In besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.

Prüfungsstoff

Es gibt keine schriftliche oder mündliche Prüfung. Als Beurteilungsgrundlage dienen die im Punkt „Beurteilungsmaßstab“ angegeben Leistungen.
Fachliteratur, sowie in der LV zur Verfügung gestellte Texte bilden die Grundlage für die schriftliche Arbeit, Referat und Diskussionsbeiträge.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung und über Moodle bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M9

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 09:46