Universität Wien

150159 UE Übersetzungspraktikum Dolmetschen II (2016W)

Gruppe 3

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung


Übersetzungspraktikum (Dolmetschübung für Fortgeschrittene) - Gruppe 3 (Frau Dr. Li) und Gruppe 4 ( Mag. Patrice Gruber Bakk.) richtet sich an Studierende des Masterstudiums Sinologie die BEREITS an einer Dolmetschübung für Anfänger (Übersetzungspraktikum G1 und G2) teilgenommen haben. Gruppe 3 und Gruppe 4 werden zusammen unterrichtet werden. Bitten melden sie sich bei beiden Kursen an.

Der erste Termin findet am 07. Oktober 2016 statt. Wer nicht zum ersten Termin kommt und sich auch nicht schriftlich entschuldigt, wird sofort abgemeldet. Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich bis unmittelbar nach der 3. Sitzung - also bis zum 28. Oktober 2016 - entscheiden, ob Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt den Kurs abbrechen, erhalten Sie eine "5" im Zeugnis. Insgesamt können Sie drei Mal fehlen, wer jedoch ohne Angabe von Gründen während der drei letzten Sitzungen im Januar fehlt, wird eine Note herabgestuft. Wer alle drei letzten Sitzungen ohne Angabe von Gründen verpasst, wird negativ beurteilt.

Online-Anmeldung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anwesenheit verpflichtend -

wenn Sie am Kurs nicht teilnehmen ist Ihre Abmeldung bis 28.10.2016 erforderlich. Bei späterer Abmeldung erhalten Sie ein Nicht Genügend als Leistungsbeurteilung.

Freitag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Freitag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Freitag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Freitag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Freitag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Freitag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Freitag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Freitag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Freitag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Freitag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Freitag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Freitag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Freitag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Freitag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mündlichen Äußerungen in chinesischer oder deutscher Sprache über aktuelle politische, ökonomische und kulturelle Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Während des Semesters finden zwei Prüfungen statt, an denen alle teilnehmen müssen. Die erste Prüfung findet in der letzten Woche vor Weihnachten statt und erfolgt als mündliche Prüfung. Es werden bekannte mündliche Äußerungen in chinesischer bzw. deutscher Sprache vorgelegt und konsekutiv in die jeweilig andere Sprache gedolmetscht.
Die zweite Prüfung besteht aus zwei Teilen: Zum einen geht es darum, einen Vortrag in der jeweiligen Fremdsprache zu einem vorher ausgewählten Thema zu halten (Studierende mit Chinesisch als Erstsprache halten den Vortrag auf Deutsch, alle anderen Studierenden halten den Vortrag auf Chinesisch); zum zweiten muss der Inhalt eines gehaltenen Vortrages in die andere Sprache / Fremdsprache gedolmetscht werden (d.h. chinesische Studierende dolmetschen in die deutsche Sprache, alle anderen Studierenden dolmetschen in die chinesische Sprache). Die Zwischenprüfung steht für 30% der Gesamtnote, und die zweite Prüfung steht für 50% der Gesamtnote. Die Hausübungen stehen für 20 % der Gesamtnote. Wenn Sie an einer der Prüfungen nicht teilnehmen, wird Ihnen eine 5 als jeweiliger Anteil an der Gesamtnote berechnet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es ist das Ziel dieses Übersetzungspraktikums, die Fähigkeiten in der mündlichen Kommunikation über das Niveau der Alltagssprache zu heben und dabei insbesondere das Verständnis für komplexe Aussagen in der chinesischen Hochsprache zu verbessern. Zugleich wird die Fähigkeit entwickelt, komplexe Äußerungen zu politischen, ökonomischen und kulturellen Themen vom Chinesischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Chinesische angemessen zu dolmetschen.

Prüfungsstoff

Um die Authentizität der sprachlichen Äußerungen zu gewährleisten, wird das Übersetzungspraktikum von zwei DozentInnen unterrichtet, wobei Frau. Dr. Li Chinesisch als Muttersprache und Frau Mag. Gruber Deutsch als Muttersprache sprechen.
Die Studierenden arbeiten in der Zeit vor Weihnachten an vorbereiteten mündlichen Äußerungen in chinesischer oder deutscher Sprache, in denen es um aktuelle politische, ökonomische und kulturelle Diskussionen geht. Diese Äußerungen werden in der Zielsprache zusammengefasst und in einem weiteren Schritt konsekutiv gedolmetscht. Damit die in der Dolmetschsituation typische Notwendigkeit zur Spontanität simuliert werden kann, werden die Materialien erst im Nachhinein ins Netz gestellt.
Für die Zeit nach Weihnachten bereitet jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer ein Kurzreferat von ca. 5 Minuten zu einem Thema vor. Dieses Referat wird vor dem Plenum gehalten und von einem der Teilnehmerinnen oder Teilnehmer übersetzt und zusammengefasst. Wird der Vortrag auf Chinesisch gehalten, erfolgt die Übersetzung und Zusammenfassung auf Deutsch und umgekehrt.
Die Liste der möglichen Referatsthemen wird in der ersten Woche des Semesters ins Netz gestellt und im Unterricht besprochen.

Literatur

In der Moodle- Plattform

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

S 413

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35