Universität Wien

160027 SE Gesellschaft, Nation und Gender in der Oper des 19. Jahrhunderts (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 13.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 20.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 27.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 03.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 10.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 17.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 24.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 01.12. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 15.12. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 12.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 19.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 26.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was haben Giuseppe Verdis 'Nabucco' und 'La battaglia di Legnano' mit italienischem Patriotismus und dem Risorgimento zu tun? Inwiefern kann Bedrich Smetanas 'Die verkaufte Braut' als tschechische Nationaloper betrachtet werden? Unterhält Verdis 'La Traviata' wirklich Verbindungen mit dem Pariser gesellschaftlichen Leben der Zeit und inwiefern war deren Stoff für eine Oper damals ungewöhlich? Warum sterben Frauen in der Oper des 19. Jh.s und werden häufiger wahnsinnger als Männer? Kann Bizets 'Carmen' als frauenfeindliche Oper bezeichnet werden und warum wird in derselben Oper Michaela musikalisch ganz anders dargestellt? Wie sind die Frauenrollen in Wagners 'Die Walküre' differenziert? Wie wird der außereuropäische Mensch im 19. Jh. auf der Bühne dargestellt?
Oper ist eine Form von musikalisch inszenierter Wirklichkeit und reflektiert als solche nicht die 'Realität' sondern einen musikdramatischen vermittelten Diskurs über diese, die u.a. von den Ideologien der Zeit geprägt ist. Das Seminar versucht, die Oper des 19. anhand von exemplarischen Fällen aus einer kulturhistorischen Perspektive mit besonderer Berücksichtigung von Gesellschaft, Gender und Nation zu beleuchten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat bzw. Protokoll + Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen sich mit unterschiedlichen kritischen Perspektiven einigen Facetten des Musiktheaters des 19. Jh. annähren und dadurch mit transdisziplinären Fragen beschäftigen.

Prüfungsstoff

Impulsreferate, Gegenreferat, Debatten, Podiumsdiskussionen, Protokoll

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B08, B10, B16; M01, M03, M04, M05, M07, M13; § 12 (1, 8); Doktorat

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35