Universität Wien

160028 UE Digital Humanities in der Historischen Musikwissenschaft. Fragestellungen und Perspektiven (2023S)

Musikwissenschaft aktuell

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung bietet das Kennenlernen von zentralen Fragestellungen und Methoden im Bereich der digitalen Musikwissenschaft (Schwerpunkt historische Musikwissenschaft) und "digital Humanities"; das Kennenlernen und Ausprobieren von Methoden und Techniken von gängigen Standards für wissenschaftliche Text- und Musikcodierung (Formate TEI, MEI) und Möglichkeiten des MIR (Music Information Retrieval). Im Vordergrund stehen die Facetten der modernen digitalen Musikedition, der Übergang von analogen Notentexten zu digitalen Objekten, Möglichkeiten und Hürden von Notensatzprogrammen. Es wird „computergestützte Musikanalyse“ an Beispielen aus dem 19., 20. und 16. Jahrhundert (Drucke und Handschriften) diskutiert und praktisch geübt. Letztendlich wird in die Problematik der Kommunikation und Organisation der „digitalen“ Forschung eingeleitet. Die Übung sieht kritische Textlektüre und praktische Experimente mit zugänglichen Programmen und Daten voraus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Übungen (gemeinsam und individuell zu lösen), kurze Tests während des Semesters, abschließende Prüfung (wenn möglich vor Ort) in der letzten Unterrichtseinheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnisse von historischen Notationen gewünscht, aber nicht obligatorisch. Arbeit mit eigenem Laptop.
Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung, der abschließenden Prüfung (50% der Wertung) und der Aufgaben während des Semesters (50% der Wertung).

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung behandelten Themen.

Literatur

- Strlič, Matija, "A Brief Theory of Heritage Science”, in: Heritage Science Recearch Network, Nov. 17 (2015):
https://heritagescienceresearch.com/2015/11/17/theory_heritagescience/
- Lewis, David, David M. Weigl, Joanna Bullivant, and Kevin R. Page, "Publishing musicology using multimedia digital libraries: creating interactive articles through a framework for linked data and MEI", in: Proceedings of the 5th International Conference on Digital Libraries for Musicology (2018), S. 21-25
- Wilkinson, Mark D., Michel Dumontier, IJsbrand Jan Aalbersberg, Gabrielle Appleton, Myles Axton, Arie Baak, Niklas Blomberg et al., "The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship." Scientific data 3, no. 1 (2016), S. 1-9
- Jannidis, Fotis; Kohle, Hubertus; Rehbein, Malte (Hrsg.): Digital Humanities. Eine Einführung, Stuttgart 2017
- International Winterschool »Digital Musicology – Digitalisierung in der Musikwissenschaft«. Gesammelte Beiträge, hrsg. v. Stefan Morent, Tübingen 2017
- Veit J., „Digitale Musikedition“, in: Musikphilologie, hrsg. v. Bernhard R. Appel Reinmar Emans, Laaber (Kompendien Musik 3), S. 44–55

Weitere Literatur wird in der Übung genannt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: HIS-V2, INT, FRE
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14, M16, M17
MA (2022): E.HIN, E.INT, H.HIN, H.INT, S.HIN, S.INT

Letzte Änderung: Mo 20.02.2023 13:08