Universität Wien

160070 PR Einführung in die Digitale Musikedition (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Vermittlung von Standards und Techniken des Kodierungsformats der Music Encoding Initiative (MEI).

Inhalte:
Teil 1: XML-Basics, TEI-Basics (Text Encoding Initiative). Grundlagen der digitalen Musikedition mit MEI (Music Encoding Initiative).
Teil 2: Vermittlung von fortgeschrittenen MEI-Techniken. Es werden alle Schritte vorgestellt, die für eine digitale Edition mit MEI notwendig sind: Kodierung von varianten Lesarten und musikphilologischen Details mit dem Oxygen-Editor. Implementierung des Webplugins Verovio zur Darstellung von in MEI codierter Notation. Vermittlung der dafür notwendigen Webtechnologien (HTML5- und CSS-Basics).

Methoden:
Vortrag, praktische Arbeit am eigenen Laptop, flipped classroom, aktive Mitarbeit.

Voraussetzungen:
Notenlesen, grundlegende Erfahrungen mit einem Notensatzprogramm (z.B. MuseScore).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertete Hausübungen und mündliche Mitarbeitsnoten während des Semesters (50% Gewichtung). Schriftliche Abschlussarbeit (50% Gewichtung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50% der Punkte. Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20

Prüfungsstoff

Das im Praktikum zur Verfügung gestellte Lern- und Übungsmaterial.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRX
MA (2008): M03, M05, M17
MA (2022): PRX

Letzte Änderung: Sa 18.02.2023 12:28