Universität Wien

160071 PR Transkribus-Tools und Textpaläographie (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Praktikum sollen Studierende lernen, mit der Applikation TRANSKRIBUS (TK) umzugehen. TK bietet die Möglichkeit, Dokumente mit unterschiedlichsten Schrifttypen mit Hilfe von KI automatisiert transkribieren zu lassen. Um die KI im Praktikum selbst tranineren zu können, sind zumindest grundlegende Fähigkeiten des Lesens der sog. „Deutschen Schreibschrift“ (Kurrentschrift) unerlässlich, die im Praktikum vermittelt werden. Zusätzlich werden auch mittelalterliche Schrifttypen vorgestellt. Besonders für angehende Geisteswissenschaftler:innen ist die Fähigkeit, historische Quellen lesen und verstehen zu können, eine Notwendigkeit. Die mittlerweile zum Standard gewordenen Transkribus-Tools können dabei helfen, umfangreiche Textkorpora zu erschließen und durchsuchbar zu machen. Eine besondere Bedeutung wird das Erlernen der Fähigkeit sein, KI-gestütze Modelle für die Transkription von Text und zur Layouterkennung zu trainieren.

Weiterer Vortragender: Mag. Johannes Georg Schwarz, Kooperation mit der Read-Coop Innsbruck (Transkribus)

Voraussetzung: eigener Laptop mit Internetzugang.

Methoden: Vortrag, praktische Arbeit am eigenen Laptop, Transkriptionsübungen, aktive Mitarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertete Hausübungen und mündliche Mitarbeitsnoten während des Semesters (50% Gewichtung). Abschlussarbeit (50% Gewichtung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50% der Punkte. Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Prüfungsstoff

Das im Praktikum zur Verfügung gestellte Lern- und Übungsmaterial.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRX
MA (2008): M03, M05, M17
MA (2022): PRX

Letzte Änderung: Di 28.02.2023 09:49