Universität Wien

160071 PS Von Musikstädten und Stadtmusiken. Musik und Stadt um 1900 (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin am 19.3. entfällt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 16.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Dienstag 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Proseminar widmet sich den vielfältigen Beziehungen und Verflechtungen von Musik und dem urbanen Raum im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Linse der Stadt soll ermöglichen, Musik in ihren gesellschaftlichen und politischen Kontexten zu untersuchen – jenseits von linearen oder gattungsbezogenen Narrativen. So werden wir etwa unter den Gesichtspunkten von Nation, Imperium, Moderne, aber auch Gender und Kolonialismus ein lebendiges musikalisches Panorama des musikalisch-urbanen Fin-de-siècle erarbeiten. Einen regionalen Schwerpunkt soll dabei neben den großen europäischen Metropolen vor allem das “andere Europa” des Habsburger-, Zaren- und Osmanischen Reichs bilden. Die Studierenden werden dazu eingeladen sich mit diversen regionalen Schlaglichtern zu befassen und sich auf die Arbeit mit Primärquellen einzulassen. In gemeinsamen Quellenwerktstätten lernen sie das dafür notwendige wissenschaftliche Handwerkszeug und wenden dieses Wissen in Referaten an. Darüber hinaus werden einzelne Gastvorträge das Proseminar inhaltlich bereichern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

– Engagierte Teilname an der Diskussion
– Referat und Kurzreferat im Rahmen des Seminars
– Proseminararbeit (10–15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

– Anwesenheit (drei Fehlstunden werden toleriert)
– Alle unter Punkt "Leistungskontrolle" aufgeführten Bestandteile

Prüfungsstoff

Literatur

–Moritz Csáky, Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen – Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa, Wien 2010.
–Catherine Horel, Multicultural cities of the Habsburg Empire, 1880-1914. Imagined Communities and Conflictual Encounters, Budapest u.a. 2023.
–Birgit Kuch, “Der Transfer imperialer Praktiken nach Georgien: Oper und Ethnografie in Tiflis,” in: Philipp Ther (Hrsg.), Kulturpolitik und Theater: Die kontinentalen Imperien in Europa im Vergleich, Oldenburg 2012, S. 247–264.
–Jürgen Osterhammel, “Globale Horizonte europäischer Kunstmusik, 1860-1930”, Geschichte und Gesellschaft 38/1 (2012), S. 86–132.
–Markian Prokopovych, “Introduction: music, the city and the modern experience,” Urban History 40/4 (2013), S. 597-605.
–Wiebke Rademacher, Jenseits der Konzertsäle. Klassische Musik für breite Bevölkerungsschichten in Berlin um 1900 (Archiv für Musikwissenschaft – Beihefte 87), Stuttgart 2023.

Weitere Sekundärliteratur und Primärquellen werden im Laufe des Proseminars zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRO, HIS-V2, FRE

Letzte Änderung: Di 05.03.2024 16:46