Universität Wien

160074 UE Orlando di Lassos Motetten: Typen - Funktion - Gattung (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 12.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Samstag 13.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Samstag 13.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Freitag 03.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Samstag 04.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Samstag 04.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Samstag 08.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Samstag 08.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit dem vielgestaltigen Motettenschaffen Orlando di Lassos vertraut zu machen. Zu Beginn wird die Frage nach den Charakteristika und Merkmalen der Gattung Motette im Verlauf ihrer Geschichte gestellt, um vor diesem Hintergrund Lasso verorten zu können. Zudem werden Lasso und sein Werk überblicksartig vorgestellt. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Typen und ihre Verwendung in jeweils verschiedenen Funktionen diskutiert. Welche Rolle spielen dabei Stilistik und Satzweise bzw. Textausdeutung? Eingegangen wird außerdem auf die zahlreichen Kontrafakturen von Lassos Motetten, wobei mitunter auch ein Sprachwechsel zu beobachten ist. Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse ist die Gattungsfrage zu stellen: Durch sein ständiges Ausbrechen aus den zeitgenössisch für die Motette angenommenen stilistischen Merkmalen werden die Gattungsgrenzen fließend. Wenn in lateinisch textierten Sätzen immer wieder stilistische Mittel des Madrigals zu finden sind (eine Gattung, bei der man italienische Verse erwartet), werden die (groben) Gattungsdeterminanten Satztyp bzw. Stil und Sprache zumindest in Frage gestellt; Satztyp und Sprache beginnen sich voneinander zu emanzipieren, was große Auswirkungen auf die Musik der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts hat.
Methode: Bei den einzelnen Themen wird zunächst jeweils eine Einführung durch den Lehrveranstaltungsleiter erfolgen, anschließend soll ausgiebig diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Leistungsnachweis ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 5 bis 7 Seiten.
Zudem wird die mündliche Mitarbeit in die Benotung einfließen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Beteiligung an Diskussionen und Anwesenheit (25 %),
positive Beurteilung der Hausarbeit (75 %).

Prüfungsstoff

Literatur

Grundlegend sind die Artikel von Ignace Bossuyt und Bernhold Schmid in MGG2 sowie von James Haar im New Grove Dictionary2.

Einen Überblick über die Literatur zu Lasso bieten:
• James Erb, Orlando di Lasso. A Guide to Research, New York - London 1990
• Bernhold Schmid, Orlande de Lassus, in: Bruce Gustafson (Hrsg.), Oxford Bibliographies in Music, New York; https://www.oxfordbibliographies.com/display/document/obo-9780199757824/obo-9780199757824-0060.xml.
(Eine Literaturliste wird während des Semesters ausgegeben).

Zur Biographie Lassos:
Horst Leuchtmann, Orlando di Lasso. Sein Leben. Versuch einer Bestandsaufnahme der biographischen Einzelheiten. Wiesbaden 1976.

Editionen:
• Orlando di Lasso, Sämtliche Werke. Zweite, nach den Quellen revidierte Auflage der Ausgabe von F. X. Haberl und A. Sandberger, hrsg. von Horst Leuchtmann, Bernhold Schmid, u. a., 21 Bände, Wiesbaden usw., Breitkopf & Härtel, 1968–2022. (In dieser Reihe liegt etwa die Hälfte des Gesamtwerks vor, die Motetten, Madrigale, Chansons und die deutschen Lieder).
• Orlando di Lasso, Sämtliche Werke, Neue Reihe, 26 Bände, Kassel usw., Bärenreiter, 1956–1995 (alles, was in der oben genannten Reihe nicht enthalten ist, also die Messen, Magnificat, Zyklen wie die Bußpsalmen, die Prophetiae Sibyllarum, die Hymnen etc.)
• Orlando di Lasso, The Complete Motets, hrsg. von Peter Bergquist, David Crook u.a., 21 Bände, Madison – Middleton 1995–2007 (in der Reihe Recent Researches in the Music of the Renaissance)

Quellenverzeichnisse / Werkverzeichnis:
• Verzeichnis der Drucke, zugleich Werkverzeichnis: Horst Leuchtmann / Bernhold Schmid, Orlando di Lasso. Seine Werke in zeitgenössischen Drucken 1555–1687, 3 Bde., Kassel usw. 2001
• Verzeichnis der Handschriften: Tobias Apelt, Daniela von Aretin und Adelheid Schellmann (Mitarbeit: Alexander Heinzel und Bernhold Schmid): Orlando di Lasso – Seine Werke in handschriftlicher Überlieferung. Datenbank, vgl. https://lasso-handschriften.badw.de/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: HIS-V1, FRE
MA (2008): M01, M02, M04, M05, M06, M12, M13, M14
MA (2022): E.HIA, H.HIA, S.HIA

Letzte Änderung: Mo 19.02.2024 15:46