Universität Wien

160108 PS Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Gruber , Moodle
2 Flubacher , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 14.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 21.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 28.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 18.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 25.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 09.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 16.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 23.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 13.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 20.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 27.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Gruppe 2

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

13.4.2023, 9:00-12:00: Einführungsworkshop zum Textsatzsystem TeX und Bibliographieren mit BibLaTeX. Ort: SR 2, Sensengasse 3a

Donnerstag 02.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 09.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 16.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 23.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 30.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 13.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 20.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 27.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 04.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 11.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 25.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 01.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 15.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 22.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 29.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Da derzeit noch keine detaillierten Informationen des Rektorats zum Lehrbetrieb im Sommersemester vorliegen, erhalten Sie detaillierte Informationen sobald diese vorliegen, spätestens vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin per e-mail via u:space.
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine vertiefende Beschäftigung der teilnehmenden Studierenden mit folgenden ausgewählten Aspekten der angewandten Sprachwissenschaft: Konversationsanalyse, Funktionale Pragmatik, Kritische Diskursanalyse, Diskurslinguistik, Verständlichkeitsforschung, Medienlinguistik, politische Kommunikation und Gesundheitskommunikation. Außerdem wird eine Einführung ins Recherchieren von Fachliteratur sowie in das Erstellen von themenspezifischen Bibliographien gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent; folgende Teilleistungen müssen erbracht werden: (1) Mitarbeit an einer der Themengruppen (als ReferentIn oder als E- DiskussionsmoderatorIn), dazu ist es unbedingt notwendig, an der ersten LV-Einheit teilzunehmen; (2) Einschicken von 3-4 Fragen vor jedem Referatstermin, bei Fragen zu weniger als fünf Themen kann keine positive Note erreicht werden; (3) Teilnahme an den E-Diskussionen nach den Referaten; (4) Abgabe einer Bibliographie mit ca. 30 - 35 Einträgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dieses Proseminar ist als Vertiefung ausgewählter Inhalte, die in der Vorlesung "Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft" im Wintersemester besprochen wurden, konzipiert. Die Teilnahme an der Vorlesung ist daher Voraussetzung für die Teilnahme an dem Proseminar.
In jeder der 5 Teilleistungen muss eine zu mehr als 50% positive Leistung erbracht werden. Unentschuldigtes Fernbleiben wird max. 2 x toleriert.

Prüfungsstoff

Wir werden gemeinsam Texte zu den einzelnen oben dargestellten Fachbereichen lesen, referieren und diskutieren. Die LV wird voraussichtlich während des gesamten Semesters auf der Lernplattform "Moodle" durchgeführt, d.h. Vorkenntnisse in der Verwendung der Lernplattform der Universität Wien sind unabdingbar.

Literatur

Die Literatur wir in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-M6

Letzte Änderung: Di 11.04.2023 15:49