Universität Wien

160121 PS Psycho- oder Patholinguistisches PS (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 12.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 19.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 09.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 16.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 23.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 30.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 07.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 14.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 11.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 18.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 25.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Proseminar ist ein Streifzug durch 40 Jahre Spracherwerbsforschung. Wir lesen und diskutieren Beiträge aus dem Jubiläumsband “Reflections: 40 years of JCL“, in dem führende SpracherwerbsforscherInnen Gedanken zu Vergangenheit und Zukunft dieses Forschungsgebiets zu Papier gebracht haben (s. Literatur). Die Lektüre wird durch Handouts, Folien, Videos und durch Referate der Studierenden ergänzt. Ziel der LV ist es, die Studierenden mit wichtigen Themen und Methoden der Spracherwerbsforschung vertraut zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Referat (mit ppt und Handout) über einen Zeitschriftenartikel aus der Literaturliste.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: regelmäßige Teilnahme (max. 2 Abwesenheiten) und erfolgreiches Halten des Referats; die Note setzt sich zu 50% aus der aktiven Mitarbeit und zu 50% aus dem Referat zusammen.

Prüfungsstoff

Literatur

Journal of Child Language, Volume 41 (Supplement S1: Reflections: 40 years of JCL), July 2014; weitere Literatur wird im Laufe des Semesters ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Ba-APM7B
BA-APM10b

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35