Universität Wien

160125 SE Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft (2018W)

Komplementsätze

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 07.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 11.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 18.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 25.01. 11:30 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In letzter Zeit haben sich einige Syntaktiker wieder vermehrt dem Problem der Komplementsätze und ihrer Auslösung zugewandt. Wir werden einige dieser Ansätze aus der Syntax und auch aus der Semantik hier diskutieren. Die TeilnehmerInnen bitte ich, mir ein mail zu schicken, damit ich sie auf den vorbereiteten dropbox Ordner einladen kann.
Die Bedingungen für dieses Seminar sind eine mündliche Präsentation und eine schriftliche Arbeit. Einführung in die Syntax und auch Semantik sind erwünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bedingungen für dieses Seminar sind eine mündliche Präsentation und eine schriftliche Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA1-M3

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 00:16