Universität Wien

160126 VO Einführung in die Theorie des Sprachwandels (2018W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 03.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Mittwoch 10.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Mittwoch 17.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Mittwoch 24.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Mittwoch 31.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Mittwoch 07.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Mittwoch 14.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Mittwoch 21.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Mittwoch 28.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Mittwoch 05.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Mittwoch 09.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Mittwoch 16.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Mittwoch 23.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Mittwoch 30.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden durch eine wissenschaftsgeschichtlich und epistemologisch fundierte Übersicht der wesentlichen Ansätze zur Beschreibung und Erklärung sprachgeschichtlicher Vorgänge zu einem reflektierten Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen der Sprachwandelstheorie zu verhelfen.
Inhalt der Lehrveranstaltung ist eine systematische Durchsicht der theoretischen Strömungen der Sprachwandelsforschung, ausgehend von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zu den zeitgenössischen soziolinguistischen, kontaktlinguistischen und grammatiktheoretischen Modellen.
Die Methode der Vermittlung dieser Inhalte besteht in mündlichem Vortrag, begleitet durch visuelle Darstellungen (Datenprojektor), wobei auf die Interpretation ausgewählter Texte aus der klassischen und einschlägigen zeitgenössischen Fachliteratur besonderer Wert gelegt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung am Semesterende.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Reflektiertes Verständnis der wesentlichen Epochen der Forschungesgeschichte und ihrer wichtigsten Vertreter sowie Fähigkeit zur Einordnung der besprochenen Ansätze in den forschungsgeschichtlichen Kontext sowie in allgemeine geistesgeschichtliche Zusammenhänge.

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Aitchison, Jean (2013, 4th edition), Language Change: Progress or Decay? Cambridge: Cambridge University Press.
Hickey, Raymond (ed., 2003), Motives for Language Change. Cambridge: Cambridge University Press.
Keller, Rudi (2014, 4. Auflage), Sprachwandel: Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Bern: Francke / Stuttgart: UTB.
Ringe, Don & Eska, Joseph (2013), Historical Linguistics. Toward a Twenty-First Century Reintegration. Cambridge: Cambridge University Press.
Thomsen, Ole Nedergaard (ed., 2006), Competing Models of Linguistic Change. Evolution and beyond. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA4-M1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35