Universität Wien

160127 SE BA-Seminar aus Psycho- oder Patholinguistik (2017W)

Theoretische und methodische Ansätze zum kindlichen Erstspracherwerb

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.10. 10:30 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 12.10. 10:30 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 19.10. 10:30 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 09.11. 10:30 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 16.11. 10:30 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 23.11. 10:30 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 30.11. 10:30 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 07.12. 10:30 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 14.12. 10:30 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 11.01. 10:30 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 18.01. 10:30 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 25.01. 10:30 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die TeilnehmerInnen sollen sich mit neuerer Literatur aus diesen interdisziplinären Bereichen auseinander setzen und Methoden der Erstspracherwerbsforschung kennen und kritisch zu betrachten lernen. Sie sollen alleine oder in einer Kleingruppe lernen, aktuelle Literatur zum Thema ihrer geplanten BA-SE-Arbeit zu recherchieren (Erstellen einer Bibliographie), aufzuarbeiten und in einem Referat zu präsentieren (mit passenden Handouts, eventuell auch mit Unterstützung einer Powerpoint-Präsentation). Sie sollen lernen, sich mit Inhalten und Methoden kritisch auseinanderzusetzen und sie eventuell zu hinterfragen. Nach den Referaten sollen sich möglichst viele bei einer Diskussion beteiligen lernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Konstante aktive Mitarbeit, Referat, Teilnahme bei Diskussionen und schriftliche BA-Seminararbeit (etwa 30 Seiten inkl. Bibliographie).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abschließendes Ziel ist die Verfassung einer BA-Seminararbeit (Abgabetermin der Endfassung: Anfang April 2018)

Prüfungsstoff

Literatur

Einführende Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt. Themenspezifische Literatur zur BA-SE-Arbeit soll von den Studierenden eigenständig recherchiert werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Ba-APM7B
Ba-M8

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35