Universität Wien

160127 VO Einführung in die diachrone Syntax (2018W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 03.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 10.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 17.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 24.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 31.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 07.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 14.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 21.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 28.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 05.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 12.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 09.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 16.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 23.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV bietet einen Überblick über rezente Theorien des syntaktischen Wandels mit Schwerpunkt auf generativen Zugängen (bes. Principles & Parameters und Minimalismus). In der ersten Hälfte des Semesters werden verschiedene Zugänge vorgestellt und anhand von Beispielen diskutiert, in der zweiten Hälfte werden einige Fallstudien eingehender besprochen. Grundwissen im Bereich Grammatiktheorie wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis der besprochenen Literatur und der in der LV besprochenen Themen, eigenständige Einschätzung der Probleme & Debatten sowie der besprochenen Fallstudien.

Prüfungsstoff

Die in der LV besprochenen Themen und Fallstudien sowie die Handouts/Folien und die besprochene Literatur. Handouts und Hintergrundliteratur werden auf Moodle gepostet.

Literatur

• VAN GELDEREN, Elly. 2008. Negative cycles. Linguistic Typology 12/2, 195-243.
• VAN GELDEREN, Elly. 2011. The Linguistic Cycle: Language Change and the Language Faculty. Oxford University Press.
• VAN GELDEREN, Elly. 2013a. The Linguistic Cycle and the Language Faculty. Language & Linguistics Compass 7/4: 233–250.
• VAN GELDEREN, Elly. 2013b. Null subjects in Old English. Linguistic Inquiry 44/2: 271–28.
• VAN GELDEREN, Elly. 2016. (Hrsg.) Cyclical Change Continued. Amsterdam: John Benjamins.
• VAN GELDEREN, Elly. 2018. The Diachrony of Verb Meaning: Aspect and Argument Structure. New York: Routledge.
• HALE, Mark. 2007. Historical Linguistics: Theory and Method. Blackwell.
• HALE, Mark. 2014. What is diachronic syntax a theory of? Handout, Harvard Linguistics Circle, Feb. 2014.
• JOSEPH, Brian D. und Richard D. JANDA (Hrsg.). 2003. The Handbook of Historical Linguistics. Blackwell.
• LIGHTFOOD, David. 1995. Why UG needs a learning theory: triggering verb movement, in: Battye, A. and I. Roberts (Hrsg.), Clause Structure and Language Change. Oxford University Press.
• RINGE, Don und Joseph F. ESKA. 2013. Historical Linguistics: Toward a Twenty-First Century Reintegration. Cambridge University Press.
• ROBERTS, Ian. 2007. Diachronic Syntax. Oxford University Press.
• ROBERTS, Ian und Anna ROUSSOU. 2003. Syntactic change: A Minimalist Approach to Grammaticalization. Cambridge University Press.
• TAYLOR, Ann. 1994. The change from SOV to SVO in Ancient Greek. Language Variation & Change 6: 1-37.
• WALKDEN, George. 2014. Syntactic reconstruction and Proto-Germanic. Oxford: Oxford University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA1-M5
MA4-M1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35