Universität Wien

160132 PS PS zur Historischen Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens (2018S)

Bisotun, die Königin der Inschriften

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 14.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 21.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 11.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 18.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 25.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 02.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 09.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 16.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 23.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 30.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 06.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 13.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 20.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 27.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erwerb möglichst umfangreicher Kompetenzen im Bereich der synchronen und diachronen Grammatik des Altpersischen anhand gemeinsamen philologisch-linguistischen Arbeitens am wohl ältsten und umfangreichsten Textzeugen, den wir in der Muttersprache der achaimenidischen Großkönige besitzen, i.e. am Tatenbericht Dareios des Großen über seine Machtergreifung 522 v.Chr., wie er auf Altpersisch am Felsen von Bisotun auf Befehl des Großkönigs festgehalten wurde. Dabei finden die phonologischen, morphologischen und syntaktischen Strukturen des Altpersischen genauso Berücksichtigung wie der Sprachvergleich und die Vorgeschichte der altpersischen Lexeme und Morpheme samt der Erstellung ihrer ur(indo)iranischen und urindogermanischen Rekonstrukte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche und schriftliche Hausarbeiten - Abhalten von Kurzreferaten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme und Erledigung aller Hausarbeiten, wobei jede einzelne von den Teilnehmer(inne)n erbrauchte Leistung bewertet wird.

Prüfungsstoff

Auf Basis der vorgetragenen Inhalte zu erledigende Arbeiten.

Literatur

(1) CHUL-HYUN BAE, Comparative Studies of King Darius’s Bisitun Inscription. Diss. Harvard (Department of Near Eastern Languages and Civilizations) 2001.
(2) Bisutun. Ausgrabungen und Forschungen in den Jahren 1963-1967. Hrsg. von W. KLEISS – P. CALMEYER. [Teheraner Forschungen VII]. Berlin: Gebr. Mann, 1996.
(3) JONAS C. GREENFIELD – BEZALEL PORTEN, The Bisitun Inscription of Darius the Great. Aramaic Version. Text, Translation and Commentary (Introduction by B.P. – Hand Copy by A. Yardeni). [CII I/V/I]. London: Lund Humphries, 1982.
(4) AMÉLIE KUHRT, The Persian Empire. Vol. I-II. London – New York: Routledge, 2007.
(5) PIERRE LECOQ, Les inscriptions de la Perse achéménide. Traduit du vieux perse, de l’ élamite, du babylonien et de l’araméen, présenté et annoté par P.L. Édition Gallimard 1997.
(6) FLORENCE MALBRAN-LABAT, La version akkadienne de l’inscription trilingue de Darius à Behistun. [Documenta Asiana I]. Roma: GEI, 1994.
(7) RÜDIGER SCHMITT, The Bisitun Inscriptions of Darius the Great. Old Persian Text. [CII I/ I/I]. London: School of Oriental and African Studies, 1991.
(8) Id., Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden. Editio minor mit deutscher Übersetzung. Wiesbaden: Reichert, 2009.
(9) Id., Wörterbuch der altpersischen Königsinschriften. Wiesbaden: Reichert, 2014.
(10) Texte aus der Umwelt des Alten Testaments I/4: Rechts- und Wirtschaftsurkunden – Historisch-chronologische Texte I [übersetzt und bearbeitet von] R. BORGER, W. HINZ und W.H.PH. RÖMER. Gütersloh 1984.
(11) CHLODWIG H. WERBA, Das Epitheton achaimenidischer Macht und Größe – Medisches Erbe oder altpersische Neubildung. In: V. Naddaf – F. Goshtasb – M. Shokri-Foumeshi (ed.), Ranj-o-Ganj [‘Ohne Fleiß kein Preis’]. Papers in honour of Professor Zohre Zarshenas. Tehran 2013, p. 119-140.
(12) Id., Ur(indo)arisches im Nūristānī: Zur historischen Phonologie des Indoiranischen. In: A.M. Byrd – J. DeLisi – M. Wenthe (ed.), tavet tat satyam. Studies in Honor of Jared S. Klein on the Occasion of his Seventieth Birthday. Ann Arbor – New York 2016, p. 341-359.
(13) R.D. WOODARD (ed.), The Cambridge Encylcopedia of the World’s Ancient Languages. Cambridge University Press 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA4-WM3.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35