Universität Wien

160142 PS Minderheitenforschung (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Unterrichtssprache nach Bedarf Deutsch oder Englisch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Veranstaltung findet am 10.10. statt.

Dienstag 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 30.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar werden wir uns mit sprachwissenschaftlicher Minderheitenforschung befassen, d.h. es geht um die Fragestellung, was als sprachliche Minderheit gilt, was die damit verbundenen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen sind und welche Forschungsdesiderata in der Sprachwissenschaft diesbezüglich formuliert werden. Um den Studierenden einen direkten Einblick in diese Forschungsdomäne zu gewähren, wird dieses Semester im Zeichen studentischer Forschungsarbeiten stehen.

Nach einer Einführung in die Grundlagen entwickeln die Studierenden in Gruppen eigene kleine Forschungsprojekte zu einer sprachlichen Minderheit in Wien. Sie werden am Ende des Semesters ihre Projekte sowie die erhobenen Daten und Resultate mittels eigens kreierter Webseite präsentieren und danach im Rahmen eines Projektberichts verschriftlichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Projektbezogene Abgaben
Projektbericht
Webseite

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

wird zu Beginn des Semesters mitgeteilt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA2-M2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35